59,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 11. August 2026
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Schweißverbindungen zählen nach wie vor zu den wichtigsten stoffschlüssigen Verbindungen. Für die Betriebsfestigkeitsberechnung von Schweißnähten gibt es zahlreiche Normen und Vorgaben das Einordnen der verschiedenen Methoden ist auch für versierte Fachleute der betrieblichen Praxis nicht immer einfach. Darüber hinaus gewinnt die Finite-Elemente-Methode weiter an Bedeutung auch hier gibt es eine Vielzahl von Modellierungsansätzen. In diesem praxisorientierten Buch werden die Grundlagen und die Zusammenhänge der Betriebsfestigkeit von Schweißverbindungen anschaulich dargestellt, sowohl auf…mehr

Produktbeschreibung
Schweißverbindungen zählen nach wie vor zu den wichtigsten stoffschlüssigen Verbindungen. Für die Betriebsfestigkeitsberechnung von Schweißnähten gibt es zahlreiche Normen und Vorgaben das Einordnen der verschiedenen Methoden ist auch für versierte Fachleute der betrieblichen Praxis nicht immer einfach. Darüber hinaus gewinnt die Finite-Elemente-Methode weiter an Bedeutung auch hier gibt es eine Vielzahl von Modellierungsansätzen. In diesem praxisorientierten Buch werden die Grundlagen und die Zusammenhänge der Betriebsfestigkeit von Schweißverbindungen anschaulich dargestellt, sowohl auf Basis händischer Berechnungen wie auch mithilfe von FE-Methoden. Die Lesenden sind damit in der Lage, auch kritische Schweißverbindungen sicher hinsichtlich der Schwingfestigkeit auszulegen und begleitende Labortests zielgerichtet zu planen. In der vorliegenden zweiten Auflage des Buches wurden vornehmlich alle Normen und Literaturstellen auf den neuesten Stand aktualisiert.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Ralf Späth studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München und war dort anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Bereits in seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Betriebsfestigkeit, in diesem Fall von Traktorrümpfen. 2004 trat er als Gruppenleiter Berechnung in die Liebherr-France SAS, Colmar (Hersteller von Raupenbaggern), ein. Ab 2007 übernahm er dort die Leitung der Entwicklung und war ab 2011 zudem Mitglied der Geschäftsleitung. 2014 erhielt er den Ruf an die Universität der Bundeswehr München als Professor für Konstruktion und Leichtbau (HAW).