Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 16,50 €
  • Broschiertes Buch

Das Buch zeichnet sich durch eine übersichtliche und praxisnahe Darstellung der umfangreichen Materie des Betriebsverfassungsrechts aus. Das Betriebsverfassungsrecht berührt in besonderem Maße die Interessen der Arbeitsvertragsparteien. Viele unternehmerische Entscheidungen können ohne Beteiligung des Betriebsrats nicht umgesetzt werden. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitbestimmungsrechten setzt daher die genaue Kenntnis der vielfältigen Rechtsprechung voraus. Sie haben dabei nicht nur materielle Kenntnisse zu vermitteln, sondern müssen darüber hinaus auch die abweichenden…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch zeichnet sich durch eine übersichtliche und praxisnahe Darstellung der umfangreichen Materie des Betriebsverfassungsrechts aus. Das Betriebsverfassungsrecht berührt in besonderem Maße die Interessen der Arbeitsvertragsparteien. Viele unternehmerische Entscheidungen können ohne Beteiligung des Betriebsrats nicht umgesetzt werden. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitbestimmungsrechten setzt daher die genaue Kenntnis der vielfältigen Rechtsprechung voraus. Sie haben dabei nicht nur materielle Kenntnisse zu vermitteln, sondern müssen darüber hinaus auch die abweichenden Gebührenstrukturen des RVG beachten. Daher geht der Inhalt des Handbuchs über die Vermittlung des rein materiellen Wissens hinaus, denn - besonders wichtig - Sie erhalten am Ende eines jeden Kapitels die jeweiligen Ausführungen zu den Streitwerten. Nützlich und hilfreich sind insbesondere zahlreiche Praxishinweise und Musterformulierungen. Jedem Kapitel sind die häufig wiederkehrenden Standardprobleme kurz vorangestellt, was den schnellen Zugriff des Nutzers erleichtert. Als bisher einziges Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht stellt es die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) auf das BetrVG bereits in einem gesonderten Kapitel umfassend dar. Besonders wichtige Themen des Handbuches sind:- Mitwirkungs- und Beschwerderechte der betrieblichen Arbeitnehmer- allgemeine Aufgaben des Betriebsrats- betriebliche Einigung- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten- Maßnahmen der Personalplanung- Mitbestimmung bei endgültigen personellen Einzelmaßnahmen- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Kündigungen- wirtschaftliche Angelegenheiten: Betriebsänderungen. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf dem Stand von März 2007.
Autorenporträt
Dr. Nicolai Besgen ist 1970 geboren. Er ist bundesweit als Fachanwalt für Arbeitsrecht ausschließlich auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig. Insbesondere berät und vertritt Dr. Besgen mittelständische Unternehmen, privatisierte Versorgungsbetriebe, Krankenhäuser, kirchliche Träger und Gemeinden, öffentlich-rechtliche Körperschaften, politische Stiftungen, gemeinnützige Organisationen und Freiberufler. Daneben betreut er auch die individuellen Interessen von Arbeitnehmern, leitenden Angestellten und Geschäftsführern. Speziell auf die Bedürfnisse der Mandanten zugeschnittene Seminare im Arbeitsrecht werden von Dr. Besgen ebenfalls angeboten und durchgeführt. Seit 2001 ist Dr. Besgen Partner der Sozietät Meyer-Köring v. Danwitz Privat.