This collection of essays reflects the author's decades-long dedication to studying the interplay between mechanics and architecture. It explores how advancements in mechanics have influenced architectural innovation and how the need for new architectural solutions has driven theoretical progress in engineering. By examining the historical roots of these fields, these essays provide a deep analysis of key developments. This interdisciplinary work will appeal to scholars, students, and anyone interested in the complex relationship between the theoretical and practical aspects of architecture and civil engineering. …mehr
This collection of essays reflects the author's decades-long dedication to studying the interplay between mechanics and architecture. It explores how advancements in mechanics have influenced architectural innovation and how the need for new architectural solutions has driven theoretical progress in engineering. By examining the historical roots of these fields, these essays provide a deep analysis of key developments.
This interdisciplinary work will appeal to scholars, students, and anyone interested in the complex relationship between the theoretical and practical aspects of architecture and civil engineering.
Patricia Radelet-de Grave is a historian of science with a background in physics and history of science. She has worked at the Catholic University of Louvain la Neuve in Belgium, the University of Genoa in Italy, the École des hautes études en sciences sociales in Paris, France, and at the University of Pisa, Italy. With Edoardo Benvenuto, in 1993 she started the conference series titled "Entre mécanique et architecture", which saw the participation of well-known scholars in the field.
Inhaltsangabe
Preface. What Do We Mean by Between Mechanics and Architecture?.- Chapter 1. Relations between Mechanics and Architecture through the History of the Parallelogram Law of Forces from Antiquity to 1800.- Chapter 2. Mathematics, Architecture and Mechanics in the School of François d'Aguilon and Grégoire de Saint-Vincent.- Chapter 3. Is the Flat Vault a Lost Proposition in John Wallis's Work?.- Chapter 4. The Use of a Particular Form of the Parallelogram Law of Forces for the Building of Vaults (1650-1750).- Chapter 5. The De curvatura fornicis of Jacob Bernoulli: The Introduction of the Infinitely Small into the Calculation of Arches.- Chapter 6. The Catenary, or How Differential Calculus Appeared on the Public Square.- Chapter 7. The Bernoullis and the Elastica: From Leibniz's Nova methodus to Euler's Methodus inveniendi.- Chapter 8. The Theory of Vaults of Pierre Bouguer.- Chapter 9. The Entasis of Columns from Blondel to Lagrange: Mathematical Games in Search of the Greatest Stability.- Chapter 10. A Study of Coulomb's Application of the Rules of Maxima and Minima to Problems of Statics.- Chapter 11. Jacques-Germain Soufflot and the Relationship between Rules and Taste.- Chapter 12. The Catenary as Inspiration.- Chapter 13. The Study of the Stability of Vaults by the Viscount of Nieuport.- Chapter 14. On Mascheroni's "New Researches on the Equilibrium of Vaults".- Chapter 15. The Supports Problem: A Dead-End Street in the History of Stability of Structures.- Chapter 16. The Discovery of General Methods for Elastic Systems, 1852-1875.- Chapter 17. The Industrial Revolution and its Consequences. Part I: Iron Frameworks and Cullmann's "Graphostatics".
Preface. What Do We Mean by Between Mechanics and Architecture?.- Chapter 1. Relations between Mechanics and Architecture through the History of the Parallelogram Law of Forces from Antiquity to 1800.- Chapter 2. Mathematics, Architecture and Mechanics in the School of François d'Aguilon and Grégoire de Saint-Vincent.- Chapter 3. Is the Flat Vault a Lost Proposition in John Wallis's Work?.- Chapter 4. The Use of a Particular Form of the Parallelogram Law of Forces for the Building of Vaults (1650-1750).- Chapter 5. The De curvatura fornicis of Jacob Bernoulli: The Introduction of the Infinitely Small into the Calculation of Arches.- Chapter 6. The Catenary, or How Differential Calculus Appeared on the Public Square.- Chapter 7. The Bernoullis and the Elastica: From Leibniz's Nova methodus to Euler's Methodus inveniendi.- Chapter 8. The Theory of Vaults of Pierre Bouguer.- Chapter 9. The Entasis of Columns from Blondel to Lagrange: Mathematical Games in Search of the Greatest Stability.- Chapter 10. A Study of Coulomb's Application of the Rules of Maxima and Minima to Problems of Statics.- Chapter 11. Jacques-Germain Soufflot and the Relationship between Rules and Taste.- Chapter 12. The Catenary as Inspiration.- Chapter 13. The Study of the Stability of Vaults by the Viscount of Nieuport.- Chapter 14. On Mascheroni's "New Researches on the Equilibrium of Vaults".- Chapter 15. The Supports Problem: A Dead-End Street in the History of Stability of Structures.- Chapter 16. The Discovery of General Methods for Elastic Systems, 1852-1875.- Chapter 17. The Industrial Revolution and its Consequences. Part I: Iron Frameworks and Cullmann's "Graphostatics".
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.