»Bewältigung« ist ein virtuoser Künstlerroman über jemanden, der sich vornimmt, Adolf Hitler zum Protagonisten seines neuen Buches zu machen.
Wenn Recherche in Obsession kippt, beginnt die Kunst dann toxisch zu werden für ihren Schöpfer? Wenn das Material sich nicht bewältigen lässt, wenn es sich anschickt, ein zerstörerisches Eigenleben zu führen, ist das der Beginn oder das Ende der Kunst?
Mit der Schreibmaschine versucht der Autor, seine Figur zugleich literarisch zu entfesseln und zu bannen. Von den Schauplätzen aus Hitlers Leben, Bayreuth, München, Obersalzberg, trägt es ihn bis in seine eigene Jugend in Dachau, wo er zur Schule ging nicht weit von der Stelle, an der die Nationalsozialisten 1933 das erste KZ errichteten. Und mit jedem Schritt in die Zeit verliert er mehr Kontrolle.
Wenn Recherche in Obsession kippt, beginnt die Kunst dann toxisch zu werden für ihren Schöpfer? Wenn das Material sich nicht bewältigen lässt, wenn es sich anschickt, ein zerstörerisches Eigenleben zu führen, ist das der Beginn oder das Ende der Kunst?
Mit der Schreibmaschine versucht der Autor, seine Figur zugleich literarisch zu entfesseln und zu bannen. Von den Schauplätzen aus Hitlers Leben, Bayreuth, München, Obersalzberg, trägt es ihn bis in seine eigene Jugend in Dachau, wo er zur Schule ging nicht weit von der Stelle, an der die Nationalsozialisten 1933 das erste KZ errichteten. Und mit jedem Schritt in die Zeit verliert er mehr Kontrolle.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensentin Melanie Mühl verschlägt es fast die Sprache ob der "Hitlerwerdung" des nur "Autor" genannten Ich-Erzählers in diesem Roman. Der ist ein deutscher Schriftsteller mit türkischen Wurzeln und ging in den 80er Jahren in Dachau zur Schule - wie Zaimoglu auch, erzählt Mühl. Angetrieben wird der "Autor" von der Idee herauszufinden, warum Hitler die Juden so hasste. Dafür geht er an die Orte, wo Hitler wohnte und die Krematorien, wo er versucht, mit Hitler zu verschmelzen. Wozu genau das gut sein soll, erfahren wir nicht, aber es ist ein "wichtiges Buch" versichert uns die atemlos referierende Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Zaimoglu ist ein heftiger, aufwühlender, unter die Haut gehender Roman gelungen« Ö1 Ex libris 20221127







