49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Verwendung von geografischen Daten nimmt in der realen Welt immer mehr zu, und deshalb sind geografische Informationssysteme (GIS) heutzutage ein immer interessanteres Forschungsgebiet, das mit dem World Wide Web kombiniert wird, um Informationen für viele Menschen bereitzustellen. Web-basierte GIS-Anwendungen haben aufgrund ihrer einfachen Handhabung und Einfachheit an Popularität gewonnen. Usability-Evaluierung wird zu einem wichtigen Teil des Interaktionsdesigns, um verschiedene Usability-Probleme in Anwendungen herauszufinden. In dieser Studie werden zwei web-basierte GIS-Anwendungen,…mehr

Produktbeschreibung
Die Verwendung von geografischen Daten nimmt in der realen Welt immer mehr zu, und deshalb sind geografische Informationssysteme (GIS) heutzutage ein immer interessanteres Forschungsgebiet, das mit dem World Wide Web kombiniert wird, um Informationen für viele Menschen bereitzustellen. Web-basierte GIS-Anwendungen haben aufgrund ihrer einfachen Handhabung und Einfachheit an Popularität gewonnen. Usability-Evaluierung wird zu einem wichtigen Teil des Interaktionsdesigns, um verschiedene Usability-Probleme in Anwendungen herauszufinden. In dieser Studie werden zwei web-basierte GIS-Anwendungen, d.h. Google Maps und MapsQuest, evaluiert, um Usability-Probleme herauszufinden.Um das Hauptziel dieser Studie zu erreichen, wurden verschiedene Techniken verwendet.Für die Usability-Evaluierung werden spezielle Kriterien verwendet. Usability-Tests werden mit sechs graduierten Benutzern durchgeführt, Fragebögen werden von diesen Benutzern ausgefüllt und Interviews wurden durchgeführt, um dieErgebnisse zu validieren. Die Autoren haben eine Reihe von Vorschlägen basierend auf den Problemen, die in dieser Studie für Google Maps und MapsQuest identifiziert wurden, gemacht, um die Benutzerfreundlichkeit dieser Anwendungen zu verbessern.
Autorenporträt
Trata-se da representação ficcional de uma infância traumática, de abuso sexual, de traumas de morte, de casamentos forçados e de prostituição forçada e dos impactos dos incidentes traumáticos na mente da vítima. A exposição dos mecanismos de sobrevivência e dos processos de recuperação dos sobreviventes para lidar com a doença mental.