35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Tomaten sind eine wichtige Quelle für Antioxidantien wie Carotinoide, darunter Lycopin und Beta-Carotin, Vitamin C, Vitamin E und Polyphenole wie Kaempferol und Quercetin, die eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Beseitigung aktiver Sauerstoffspezies (AOS) aufweisen. Die Charakterisierung und Quantifizierung der genetischen Vielfalt ist seit langem ein wichtiges Ziel der Evolutionsbiologie. Die Analyse der genetischen Variation sowohl innerhalb als auch zwischen Elite-Züchtungsmaterialien ist für Pflanzenzüchter von grundlegendem Interesse. Molekulare Marker haben sich als leistungsfähige…mehr

Produktbeschreibung
Tomaten sind eine wichtige Quelle für Antioxidantien wie Carotinoide, darunter Lycopin und Beta-Carotin, Vitamin C, Vitamin E und Polyphenole wie Kaempferol und Quercetin, die eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Beseitigung aktiver Sauerstoffspezies (AOS) aufweisen. Die Charakterisierung und Quantifizierung der genetischen Vielfalt ist seit langem ein wichtiges Ziel der Evolutionsbiologie. Die Analyse der genetischen Variation sowohl innerhalb als auch zwischen Elite-Züchtungsmaterialien ist für Pflanzenzüchter von grundlegendem Interesse. Molekulare Marker haben sich als leistungsfähige Werkzeuge zur Bewertung der genetischen Variation und zur Aufklärung der genetischen Beziehungen innerhalb und zwischen Arten erwiesen. In dieser Dissertation haben wir die wichtigsten sekundären Pflanzenstoffe in Tomaten untersucht, wobei wir uns besonders auf Verbindungen konzentriert haben, die eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der antioxidativen Aktivität sowie des Nährwerts von Tomaten spielen. Außerdem haben wir die phylogenetischen Beziehungen von Tomatenlinien mithilfe von SDS-PAGE- und RAPD-Markern ermittelt.
Autorenporträt
Dr. Gyanendra Kumar Rai Dr. Gyanendra Kumar Rai arbeitet als Assistenzprofessor (Biochemie) an der Fakultät für Biotechnologie der Sher-e-Kashmir-Universität für Agrarwissenschaften und Technologie in Jammu. Dr. Rai wurde am 3. März 1975 in Mau (UP) geboren. Er hat einen Abschluss in Agrarwissenschaften und einen Postgraduiertenabschluss in Biochemie von der Universität Allahabad (UP) in Indien.