35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Einführung der Bienenzucht wurde als geeignet angesehen, um die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung zu verbessern und eine nachhaltigere Erhaltung der Umwelt zu erreichen. Die Studie hat mehrere Faktoren ermittelt, darunter mangelnde Kenntnisse der lokalen Bevölkerung im Bereich der Imkerei, das Fehlen einer saisonalen Bienenflora, fehlende Aufzeichnungen oder Kalender mit Umweltfaktoren, mangelndes Wissen über verfügbare Bienenweiden, deren Blütezeiten und schlechte saisonale Kolonienbewirtschaftung, was zu Kolonieverlusten, geringer Honigproduktion, hohem Schädlingsbefall und…mehr

Produktbeschreibung
Die Einführung der Bienenzucht wurde als geeignet angesehen, um die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung zu verbessern und eine nachhaltigere Erhaltung der Umwelt zu erreichen. Die Studie hat mehrere Faktoren ermittelt, darunter mangelnde Kenntnisse der lokalen Bevölkerung im Bereich der Imkerei, das Fehlen einer saisonalen Bienenflora, fehlende Aufzeichnungen oder Kalender mit Umweltfaktoren, mangelndes Wissen über verfügbare Bienenweiden, deren Blütezeiten und schlechte saisonale Kolonienbewirtschaftung, was zu Kolonieverlusten, geringer Honigproduktion, hohem Schädlingsbefall und Raubtieren führt. Zur Förderung und Erhaltung der Imkerei in ländlichen Gemeinden in diesen beiden Zonen und ähnlichen Agrarökosystemen weltweit Als Forscher empfehle ich die Verbesserung der Erfassung und Dokumentation von Daten zur saisonalen Bienenflora für Imker sowie die Förderung von Baumpflanzungen in abgeholzten und nicht bewaldeten Wassereinzugsgebieten, um die Baumbedeckung zu erhöhen und so den Bedarf der Bevölkerung an Brennholz und Bauholz zu decken, ohne die Verfügbarkeit von Bienenweide zu beeinträchtigen. Dies steht im Einklang mit der Erhaltung einer nachhaltigen natürlichen Umwelt und dem Klimaschutz und führt die Bevölkerung zu tragfähigen Produktionssystemen für eine nachhaltige Lebensgrundlage.
Autorenporträt
L'autore è un ventiseienne etiope che lavora presso l'Istituto di ricerca agricola di un paese come responsabile di azienda agricola e ricercatore in apicoltura. Ha conseguito una laurea in gestione degli animali e dei pascoli e un master in economia e politica delle risorse naturali. Ha svolto e pubblicato ricerche sull'apicoltura, le risorse naturali, la catena del valore e le catene di mercato.