Er befasst sich mit den Herausforderungen, die das Wachstum des CBG-Sektors behindern. Dazu gehört eine Analyse verschiedener Hindernisse, wie die Uneinheitlichkeit der verfügbaren Rohstoffe und die Komplexität der für die Branche geltenden Vorschriften. Als Nächstes werden die Durchführbarkeit und Effektivität verschiedener biomassebasierter Ausgangsstoffe für die CBG-Produktion bewertet. Sie untersucht eine Reihe von Quellen, darunter landwirtschaftliche Rückstände und tierische Gülle, und gibt Einblicke in die Rolle, die diese Rohstoffe bei Indiens Übergang zu saubereren Energiequellen spielen können. Schließlich untersucht die Studie mit Hilfe eines multidisziplinären Ansatzes die ökologischen und sozialen Vorteile von CBG-Anlagen. Dabei werden Faktoren wie die Verringerung der Treibhausgasemissionen, die Effektivität der Abfallentsorgung und die potenzielle Verbesserung der Lebensbedingungen in ländlichen Gebieten untersucht. Mit diesen Zielen will die Studie politische Entscheidungsträger, Branchenvertreter und Forscher informieren und so den Weg für nachhaltige Energielösungen ebnen. Letztendlich soll sie einen Beitrag zur Energiesicherheit und zum Umweltschutz in Indien auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung und den Netto-Null-Zielen leisten.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno