55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein Feldversuch mit dem Titel "Bewertung von Herbiziden vor und nach dem Auflaufen bei Kichererbsen (Cicer arietinum L.)" wurde während der Rabi-Saison 2011-12 auf der Lehrfarm der Abteilung für Agronomie der Landwirtschaftlichen Hochschule Junagadh in Junagadh durchgeführt. Der Versuch umfasste 10 Unkrautbekämpfungsmaßnahmen, nämlich T1 (Oxyfluorfen 180 g ha-1 vor dem Auflaufen + 1 HW & IC bei 30 DAS), T2 (Oxadiargyl 90 g ha-1 vor dem Auflaufen + Oxadiargyl 90 g ha-1 nach dem Auflaufen bei 45 DAS), T3 (Oxadiargyl 90 g ha-1 vor dem Auflaufen + Quizalofop-ethyl 40 g ha-1 nach dem Auflaufen bei…mehr

Produktbeschreibung
Ein Feldversuch mit dem Titel "Bewertung von Herbiziden vor und nach dem Auflaufen bei Kichererbsen (Cicer arietinum L.)" wurde während der Rabi-Saison 2011-12 auf der Lehrfarm der Abteilung für Agronomie der Landwirtschaftlichen Hochschule Junagadh in Junagadh durchgeführt. Der Versuch umfasste 10 Unkrautbekämpfungsmaßnahmen, nämlich T1 (Oxyfluorfen 180 g ha-1 vor dem Auflaufen + 1 HW & IC bei 30 DAS), T2 (Oxadiargyl 90 g ha-1 vor dem Auflaufen + Oxadiargyl 90 g ha-1 nach dem Auflaufen bei 45 DAS), T3 (Oxadiargyl 90 g ha-1 vor dem Auflaufen + Quizalofop-ethyl 40 g ha-1 nach dem Auflaufen bei 45 DAS), T4 (Oxadiargyl 90 g ha-1 vor dem Auflaufen + Fenoxaprop-p-ethyl 75 g ha-1 nach dem Auflaufen bei 45 DAS), T5 (Oxyfluorfen 120 g ha-1 vor dem Auflaufen + Oxadiargyl 90 g ha-1 nach dem Auflaufen bei 45 DAS), T6 (Oxyfluorfen 120 g ha-1 vor dem Auflaufen + Quizalofop-ethyl 40 g ha-1 nach dem Auflaufen bei 45 DAS), T7 (Oxyfluorfen 120 g ha-1 vor dem Auflaufen + Fenoxaprop-p-ethyl 75 g ha-1 nach dem Auflaufen bei 45 DAS), T8 (2 HW & IC bei 30 und 45 DAS), T9 (unkrautfrei) und Behandlung T10 (unkrautfreie Kontrolle). Diese Behandlungen wurden dreimal in einem randomisierten Blockdesign wiederholt.
Autorenporträt
J. B. Vasave arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NAU in Mangrol und ist Abteilungsleiter. Er hat zweimal die NET- und einmal die ARS-Qualifikation im Fachbereich Agronomie des ICAR erworben. Seine Spezialgebiete sind Unkrautbekämpfung, Pflanzenproduktion und Präzisionslandwirtschaft. Er ist Mitglied der NRM-Gruppe und des Ausschusses für Pflanzenverbesserung.