Seuchen, ökologische Krisen, autoritäre Staaten, fehlgesteuerte künstliche Intelligenz die Künste haben diese Themen in dystopischen Weltentwürfen aufgegriffen. Der Frage, wie es in diesen dystopischen Welten klingt, ist der vorliegende Band gewidmet auch nach dem Verlust von Musik in der Corona-Pandemie. Leitmotiv ist das Verstummen der vox humana und die an ihre Stelle tretende Tierstimme. Der Klang der Dystopie verbindet sich so mit dem Bedeutungszuwachs, den nichtmenschliche Stimmen in post-anthropozentrischen Forschungsansätzen wie den Human-Animal Studies inzwischen erfahren haben, die hier in Dialog mit Kunstwissenschaften treten. …mehr
Seuchen, ökologische Krisen, autoritäre Staaten, fehlgesteuerte künstliche Intelligenz die Künste haben diese Themen in dystopischen Weltentwürfen aufgegriffen. Der Frage, wie es in diesen dystopischen Welten klingt, ist der vorliegende Band gewidmet auch nach dem Verlust von Musik in der Corona-Pandemie. Leitmotiv ist das Verstummen der vox humana und die an ihre Stelle tretende Tierstimme. Der Klang der Dystopie verbindet sich so mit dem Bedeutungszuwachs, den nichtmenschliche Stimmen in post-anthropozentrischen Forschungsansätzen wie den Human-Animal Studies inzwischen erfahren haben, die hier in Dialog mit Kunstwissenschaften treten.
Artikelnr. des Verlages: 89564889, 978-3-662-72028-8
Seitenzahl: 340
Erscheinungstermin: 27. September 2025
Deutsch
Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
Gewicht: 578g
ISBN-13: 9783662720288
ISBN-10: 3662720280
Artikelnr.: 74873924
Herstellerkennzeichnung
Metzler Verlag, J.B.
Uhlandstraße 14
70182 Stuttgart
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Susanne Rode-Breymann ist Professorin für musikspezifische Genderforschung an der Hochschule für Musik Nürnberg. Martin Ullrich ist Professor für Interdisziplinäre Musikforschung mit Schwerpunkt Human-Animal Studies an der Hochschule für Musik Nürnberg.
Inhaltsangabe
Seuchen .- ökologische Krisen .- autoritäre Staaten .- fehlgesteuerte künstliche Intelligenz .- die Künste haben diese Themen in dystopischen Weltentwürfen aufgegriffen. Der Frage .- wie es in diesen dystopischen Welten klingt .- ist der vorliegende Band gewidmet .- auch nach dem Verlust von Musik in der Corona-Pandemie. Leitmotiv ist das Verstummen der vox humana und die an ihre Stelle tretende Tierstimme. Der Klang der Dystopie verbindet sich so mit dem Bedeutungszuwachs-den nichtmenschliche Stimmen in post-anthropozentrischen Forschungsansätzen wie den Human-Animal Studies inzwischen erfahren haben .- die hier in Dialog mit Kunstwissenschaften treten.
Seuchen .- ökologische Krisen .- autoritäre Staaten .- fehlgesteuerte künstliche Intelligenz .- die Künste haben diese Themen in dystopischen Weltentwürfen aufgegriffen. Der Frage .- wie es in diesen dystopischen Welten klingt .- ist der vorliegende Band gewidmet .- auch nach dem Verlust von Musik in der Corona-Pandemie. Leitmotiv ist das Verstummen der vox humana und die an ihre Stelle tretende Tierstimme. Der Klang der Dystopie verbindet sich so mit dem Bedeutungszuwachs-den nichtmenschliche Stimmen in post-anthropozentrischen Forschungsansätzen wie den Human-Animal Studies inzwischen erfahren haben .- die hier in Dialog mit Kunstwissenschaften treten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826