52,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 16. Februar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Buch

Der Band rückt biblische Texte in den Fokus, die problematische Strukturen von Macht zwischen Gott und Mensch, aber auch unter Menschen zeigen. Sie entfalten ihre Wirkung insbesondere durch ihre Rezeption in der Feier der Liturgie. Das macht nicht nur den exegetischen, sondern auch den liturgiewissenschaftlichen Blick auf sie essentiell. Beide Perspektiven werden an ausgewählten Fallbeispielen in einen Dialog gebracht, um damit einen Beitrag zu einer machtsensiblen Theologie zu leisten.

Produktbeschreibung
Der Band rückt biblische Texte in den Fokus, die problematische Strukturen von Macht zwischen Gott und Mensch, aber auch unter Menschen zeigen. Sie entfalten ihre Wirkung insbesondere durch ihre Rezeption in der Feier der Liturgie. Das macht nicht nur den exegetischen, sondern auch den liturgiewissenschaftlichen Blick auf sie essentiell. Beide Perspektiven werden an ausgewählten Fallbeispielen in einen Dialog gebracht, um damit einen Beitrag zu einer machtsensiblen Theologie zu leisten.
Autorenporträt
Philipp Graf, Mag. theol. Studium der Katholischen Theologie und Lateinischen Philologie in Freiburg i.Br. und Jerusalem, 2018-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament der TU Dortmund, seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alttestamentliche Literatur und Exegese der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn. Juliane Eckstein wurde 1983 geboren und vertritt derzeit die Professur für Katholische Theologie/Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Biblische Theologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die Diplom-Dolmetscherin und promovierte Theologin studierte katholische Theologie in München und Jerusalem. Georg Steins, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Biblische Theologie - Exegese des Alten Testaments am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück. geb. 1967, Dr. theol. habil., ist seit 2006 Professor am Seminar für Liturgiewissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Meinrad Walter, Dr. theol., geb. 1959, Studium der Theologie und Musikwissenschaft in Freiburg und München; Tätigkeiten im universitären Bereich sowie im Journalismus und Verlagswesen; seit 2002 Referent für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg; seit 2012 zudem Honorarprofessor für Theologie/Liturgik an der Musikhochschule Freiburg i.Br. Hildegard Scherer, Dr. theol., ist Professorin für Biblische Theologie und ihre Didaktik (NT) an der Universität Duisburg- Essen. Ann-Katrin Gässlein studierte Religions- und Islamwissenschaften sowie Katholische Theologie in Bern, Fribourg und Luzern. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Assistentin im Fachbereich Liturgiewissenschaft der Universität Luzern und arbeitet in der Cityseelsorge der Katholischen Kirche im Lebensraum St. Gallen. Rita Burrichter, geb. 1961, Dr. theol., seit 2004 Professorin für Praktische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn.