»Bilanzen erstellen und lesen für Dummies« ermöglicht auch Laien einen verständlichen Einblick in die vermeintlich nebulöse Welt des Jahresabschlusses sowie der Analyse von Bilanzen.Das Buch erläutert, wie eine Bilanz, eine Gewinn-und- Verlustrechnung oder die wichtigsten Berichte für den Anhang und Lagebericht erstellt werden und wie man - nach den Neuerungen des BilRUG - Bilanzpolitik betreibt. Es zeigt leicht verständlich und unterhaltsam, wie diese jeweils gelesen und interpretiert werden können, um so versteckte Risiken entdecken zu können. Die Bestseller-Autoren legen in ihrem Buch den…mehr
»Bilanzen erstellen und lesen für Dummies« ermöglicht auch Laien einen verständlichen Einblick in die vermeintlich nebulöse Welt des Jahresabschlusses sowie der Analyse von Bilanzen.Das Buch erläutert, wie eine Bilanz, eine Gewinn-und- Verlustrechnung oder die wichtigsten Berichte für den Anhang und Lagebericht erstellt werden und wie man - nach den Neuerungen des BilRUG - Bilanzpolitik betreibt. Es zeigt leicht verständlich und unterhaltsam, wie diese jeweils gelesen und interpretiert werden können, um so versteckte Risiken entdecken zu können. Die Bestseller-Autoren legen in ihrem Buch den Schwerpunkt auf die Analyse von Bilanzen. Die Leser erfahren unter anderem, was sich hinter Begriffen wie Finanzierungs- und Investitionsanalyse, Liquiditätsanalyse oder Erfolgsanalyse verbirgt und was der Unterschied zwischen qualitativer und strategischer Bilanzanalyse ist. Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie bei den nächsten Milliardenabschreibungen Ihrer Hausbank nicht mehr so überrascht sein.Die gewohnte Prise Humor fehlt natürlich ebenso wenig wie anschauliche Beispiele aus dem prallen Leben und Erläuterungen der unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Diplom-Volkswirt Michael Griga und der Diplom-Kaufmann Raymund Krauleidis sind als Controller beziehungsweise Analyst tätig und bestens mit den Themen Buchhaltung und Bilanzen vertraut. Beide Autoren haben auch die Bestseller "Controlling für Dummies" und "Buchführung und Bilanzierung für Dummies" verfasst.
Inhaltsangabe
Über die Autoren 7 Einführung 21 Teil I: Willkommen in der Welt der Bilanzen 25 Kapitel 1: Von schönen und schiefen Bilanzen 27 Kapitel 2: Zwei Rechenwelten 35 Kapitel 3: Ausflug in die Kostenrechnung 45 Teil II: Der Jahresabschluss: Bilanz und GuV erstellen 51 Kapitel 4: Gezählt und gewogen: Das Inventar 53 Kapitel 5: Gewinnermittlungsarten 63 Kapitel 6: Rahmen und Bedingungen: Aufbau der Bilanz 71 Kapitel 7: Die E-Bilanz 91 Kapitel 8: MfG, HGB, EStG und IFRS: Unterschiedliche Bewertungsvorschriften 99 Kapitel 9: Aktiv bilanzieren 113 Kapitel 10: Passiv bilanzieren 133 Kapitel 11: Erfolg gehabt: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung 147 Teil III: Konzernabschluss und Berichte erstellen 173 Kapitel 12: Globalisierung: Der Konzernabschluss 175 Kapitel 13: Der Anhang und Lagebericht 193 Kapitel 14: Zwischenberichte und Abschlussprüfung 209 Teil IV: Unparteiisch: Bilanzpolitik 221 Kapitel 15: Aufgehübscht: Bilanzpolitik 223 Kapitel 16: Spielarten und Spielräume der Bilanzpolitik 231 Kapitel 17: Bilanzpolitik mit HGB und IFRS 255 Kapitel 18: Auswirkungen der Bilanzpolitik 271 Teil V: Ganz kritisch: Bilanzanalyse 283 Kapitel 19: Ziele, Arten und Grenzen der Bilanzanalyse 285 Kapitel 20: Aufbereitung der Bilanz 297 Kapitel 21: Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung 311 Kapitel 22: Woher und wohin? Finanzierungs- und Investitionsanalyse 331 Kapitel 23: Immer flüssig: Die Liquiditätsanalyse 353 Kapitel 24: Gut gelaufen oder Pech gehabt: Die Erfolgsanalyse 375 Kapitel 25: Erfolgsanalyse, die Zwote: Wertschöpfungs-und Break-even-Analyse 401 Kapitel 26: Die strategische Bilanzanalyse und Spielarten des Ratings 421 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 441 Kapitel 27: Zehn Websites rund ums Thema Bilanzen und Bilanzanalyse 443 Kapitel 28: Zehn Beispiele für 'illegale' Bilanzpolitik 447 Kapitel 29: Zehn Begriffe, die Ihnen über den Weg laufen könnten 455 Abbildungsverzeichnis 461 Stichwortverzeichnis 463
Über die Autoren 7 Einführung 21 Teil I: Willkommen in der Welt der Bilanzen 25 Kapitel 1: Von schönen und schiefen Bilanzen 27 Kapitel 2: Zwei Rechenwelten 35 Kapitel 3: Ausflug in die Kostenrechnung 45 Teil II: Der Jahresabschluss: Bilanz und GuV erstellen 51 Kapitel 4: Gezählt und gewogen: Das Inventar 53 Kapitel 5: Gewinnermittlungsarten 63 Kapitel 6: Rahmen und Bedingungen: Aufbau der Bilanz 71 Kapitel 7: Die E-Bilanz 91 Kapitel 8: MfG, HGB, EStG und IFRS: Unterschiedliche Bewertungsvorschriften 99 Kapitel 9: Aktiv bilanzieren 113 Kapitel 10: Passiv bilanzieren 133 Kapitel 11: Erfolg gehabt: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung 147 Teil III: Konzernabschluss und Berichte erstellen 173 Kapitel 12: Globalisierung: Der Konzernabschluss 175 Kapitel 13: Der Anhang und Lagebericht 193 Kapitel 14: Zwischenberichte und Abschlussprüfung 209 Teil IV: Unparteiisch: Bilanzpolitik 221 Kapitel 15: Aufgehübscht: Bilanzpolitik 223 Kapitel 16: Spielarten und Spielräume der Bilanzpolitik 231 Kapitel 17: Bilanzpolitik mit HGB und IFRS 255 Kapitel 18: Auswirkungen der Bilanzpolitik 271 Teil V: Ganz kritisch: Bilanzanalyse 283 Kapitel 19: Ziele, Arten und Grenzen der Bilanzanalyse 285 Kapitel 20: Aufbereitung der Bilanz 297 Kapitel 21: Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung 311 Kapitel 22: Woher und wohin? Finanzierungs- und Investitionsanalyse 331 Kapitel 23: Immer flüssig: Die Liquiditätsanalyse 353 Kapitel 24: Gut gelaufen oder Pech gehabt: Die Erfolgsanalyse 375 Kapitel 25: Erfolgsanalyse, die Zwote: Wertschöpfungs-und Break-even-Analyse 401 Kapitel 26: Die strategische Bilanzanalyse und Spielarten des Ratings 421 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 441 Kapitel 27: Zehn Websites rund ums Thema Bilanzen und Bilanzanalyse 443 Kapitel 28: Zehn Beispiele für 'illegale' Bilanzpolitik 447 Kapitel 29: Zehn Begriffe, die Ihnen über den Weg laufen könnten 455 Abbildungsverzeichnis 461 Stichwortverzeichnis 463
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826