66,15 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Immaterielle Werte, BBG 2025 und BEFIT - Ihr Update im Bilanzsteuerrecht Die Ausgabe 2025 des Jahrbuchs zum Bilanzsteuerrecht beleuchtet aktuelle Fragen und künftige Entwicklungen im Spannungsfeld von Unternehmensbilanzierung und Steuerrecht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf immateriellen Werten: vom derivativen Firmenwert über Software-as-a-Service-Vereinbarungen und deren Berichtspflichten bis hin zu neuen Anforderungen in der Lageberichterstattung. Darüber hinaus werden klassische unternehmerische Entscheidungen unter dem Aspekt der Steueroptimierung untersucht - insbesondere im…mehr

Produktbeschreibung
Immaterielle Werte, BBG 2025 und BEFIT - Ihr Update im Bilanzsteuerrecht Die Ausgabe 2025 des Jahrbuchs zum Bilanzsteuerrecht beleuchtet aktuelle Fragen und künftige Entwicklungen im Spannungsfeld von Unternehmensbilanzierung und Steuerrecht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf immateriellen Werten: vom derivativen Firmenwert über Software-as-a-Service-Vereinbarungen und deren Berichtspflichten bis hin zu neuen Anforderungen in der Lageberichterstattung. Darüber hinaus werden klassische unternehmerische Entscheidungen unter dem Aspekt der Steueroptimierung untersucht - insbesondere im Hinblick auf steuerliche Begünstigungen für nachhaltige Investitionen in Gebäude. Ein weiterer Fokus liegt auf den Änderungen durch das BBG 2025, etwa zur bilanziellen und steuerrechtlichen Behandlung der erweiterten Tatbestände der Grunderwerbsteuer. Ergänzend wird die Legislativinitiative BEFIT (Business in Europe: Framework for Income Taxation) vorgestellt, mit einem Beitrag zu den vorgesehenen Anpassungen bei der Abschreibung von Wirtschaftsgütern. Alle Beiträge sind problemorientiert aufgebaut, beleuchten steuerliche Gestaltungsüberlegungen und bieten damit gleichermaßen fundierte wissenschaftliche Analyse wie praxisnahe Orientierung.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Urnik ist Professorin für Rechnungslegung und Steuerlehre am Fachbereich für Betriebswirtschaftslehre der Paris-Lodron-Universität Salzburg sowie Leiterin des dortigen WissensNetzwerks Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre (FAST) sowie des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Vortragende in Universitätslehrgängen und Fachveranstaltungen, Buchautorin und Verfasserin etlicher Buch- und Zeitschriftenbeiträge insbesondere zu steuerlichen Problemen der Rechtsformwahl und der Gestaltung von Vermögensübertragungen/-nachfolgen. ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gudrun Fritz-Schmied Lehrt am Institut für Finanzmanagement an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, ist Mitglied der Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre (FAST) sowie des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Lehrbeauftragte an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Vortragende und Fachautorin. Ihre Forschungstätigkeit liegt in ausgewählten Bereichen der Steuerlehre und Rechnungslegung.