Mit "Communio Sanctorum - Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen" legt die offizielle Bilaterale Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen. Kirche Deutschlands (VELKD) ein Dokument vor, das besonders kontroverse Fragen der Ökumene behandelt. Es schließt sich an das Dialogergebnis "Kirchengemeinschaft in Wort und Sakrament" (1984) an, das als ein erster Schritt zur Bearbeitung ökumenisch wichtiger Themen einer Fortsetzung bedurfte.
"Communio Sanctorum" geht es um weitere Klärungen hinsichtlich des Wesens der Kirche und des Amtes - insbesondere des Papstamtes. Ebenso wurden die bislang ausgeklammerten Fragen nach dem Kirchenrecht sowie der Marien- und Heiligenverehrung behandelt. Damit hat die Bilaterale Arbeitsgruppe ökumenisches "Neuland" betreten, das sie der kritischen Würdigung durch die beiden Kirchenleitungen, katholischen und evangelischen Theologen sowie der theologische interessierten Leserschaft überantwortet.
Die Bilaterale Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz und der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) versteht sich aufgrund ihrer beiderseitigen kirchlichen Beauftragung als nationale Entsprechung zu der internationalen Gemeinsamen römisch-katholischen/evangelisch-lutherischen Kommission (Lutherischer Weltbund / Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen). Ihr gehören an: Bischöfe, für die Ökumene zuständige Autoritäten und Theologieprofessoren beider Kirchen.
"Communio Sanctorum" geht es um weitere Klärungen hinsichtlich des Wesens der Kirche und des Amtes - insbesondere des Papstamtes. Ebenso wurden die bislang ausgeklammerten Fragen nach dem Kirchenrecht sowie der Marien- und Heiligenverehrung behandelt. Damit hat die Bilaterale Arbeitsgruppe ökumenisches "Neuland" betreten, das sie der kritischen Würdigung durch die beiden Kirchenleitungen, katholischen und evangelischen Theologen sowie der theologische interessierten Leserschaft überantwortet.
Die Bilaterale Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz und der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) versteht sich aufgrund ihrer beiderseitigen kirchlichen Beauftragung als nationale Entsprechung zu der internationalen Gemeinsamen römisch-katholischen/evangelisch-lutherischen Kommission (Lutherischer Weltbund / Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen). Ihr gehören an: Bischöfe, für die Ökumene zuständige Autoritäten und Theologieprofessoren beider Kirchen.