Pädagogik, Schule und Berufsbildung im 19. Jahrhundert. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Christoph Porcher. Mit einem Vorwort von Günter Kutscha. Herausgegeben:Porcher, Cristoph;Mitarbeit:Kutscha, Günter
Pädagogik, Schule und Berufsbildung im 19. Jahrhundert. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Christoph Porcher. Mit einem Vorwort von Günter Kutscha. Herausgegeben:Porcher, Cristoph;Mitarbeit:Kutscha, Günter
Aus berufspädagogischer Perspektive schrieb Herwig Blankertz mit Bildung im Zeitalter der großen Industrie einen Meilenstein für die Geschichtsschreibung des Dualen Systems. Obwohl Blankertz verschiedene Problemkreise beleuchtet, stellt er diese unter eine leitende Problemstellung: die Abwesenheit und Rückkehr der Pädagogik zur Berufsbildung. Innerhalb dieser Spanne rekonstruiert Blankertz die ökonomische und politische Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert, die zu einer bildungspolitischen und -ideologischen Situation führte, die letztlich von der Pädagogik nicht mehr hinterfragt…mehr
Aus berufspädagogischer Perspektive schrieb Herwig Blankertz mit Bildung im Zeitalter der großen Industrie einen Meilenstein für die Geschichtsschreibung des Dualen Systems. Obwohl Blankertz verschiedene Problemkreise beleuchtet, stellt er diese unter eine leitende Problemstellung: die Abwesenheit und Rückkehr der Pädagogik zur Berufsbildung. Innerhalb dieser Spanne rekonstruiert Blankertz die ökonomische und politische Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert, die zu einer bildungspolitischen und -ideologischen Situation führte, die letztlich von der Pädagogik nicht mehr hinterfragt wurde und von deren Realität sie ausging, als sie sich wieder für die Berufsbildung zuständig fühlte. Ein Vorwort von Günter Kutscha sowie ein Nachwort des Herausgebers Christoph Porcherrahmen diese Neuauflage und kommentieren das Werk aus heutiger Sicht.
Prof. Dr. Herwig Blankertz war ein einflussreicher Erziehungswissenschaftler und wirkte an der Pädagogischen Hochschule Oldenburg, der Freien Universität Berlin und der Universität Münster Christoph Porcher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück
Inhaltsangabe
Vorwort zur Neuauflage von Günter KutschaEditorische Vorbemerkungen von Christoph PorcherVorwort zur Erstauflage von Herwig Blankertz1 Ausgangssituation: Die Pädagogik der Aufklärung und ihre Institutionen2 Deutsche Bildungstheorie und vorindustrielles Berufsverständnis2.1 Der überlieferte Begriff des Berufs2.2 Neuhumanismus2.3 Der Kampf gegen Aufklärungspädagogik und Schulhumanismus2.4 Bildung und Beruf - Kritische Qualität und ideologische Verfälschung3 Industrielle Revolution und technisches Unterrichtswesen3.1 Revolution der Denkungsart3.2 Die unzulängliche Didaktik der frühen beruflichen Schulen in Deutschland3.3 Die didaktische Konzeption der École Polytechnique3.4 Technokratische Extrapolation3.5 Von der Gewerbeschule zur Technischen Hochschule4 Antagonismen im Bildungswesen der bürgerlichen Gesellschaft4.1 Handwerk und Industrie4.2 Gymnasien und Realschulen4.3 Berufliche Schulen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts4.4 Die politische Funktion des Berechtigungswesens4.5 Karl Marx: Das Urteil vom Standpunkt der großen Industrie5 Auf dem Wege zum "Dualen System"5.1 Reaktion oder Reform - Diskussionen über die Neuordnung der Lehrlingsausbildung5.2 Von der Fortbildungsschule zur Berufsschule6 Die Rückkehr der Pädagogik zur Berufserziehung6.1 Wissenschaftliche Pädagogik im 19. Jahrhundert6.2 Berufsbildungstheorie und AusbildungskonzeptionLiteraturverzeichnisPrimärliteraturSekundärliteraturPersonenregisterVon der Reformeuphorie zur Resignation? Ein Nachwort zu "Bildung im Zeitalter der großen Industrie" von Christoph Porcher1 Bildungsreform im Lichte der "langen sechziger Jahre"2 Die politischen Generationen des 20. Jahrhunderts3 Herwig Blankertz als "45er" während der "langen sechziger Jahre"4 "Die Kräfte der Gegenreform sind an breiter Front angetreten" - Kritik an Blankertz und den Bildungsreformen5 Am Ende des Fortschritts?6 Quellen
Vorwort zur Neuauflage von Günter KutschaEditorische Vorbemerkungen von Christoph PorcherVorwort zur Erstauflage von Herwig Blankertz1 Ausgangssituation: Die Pädagogik der Aufklärung und ihre Institutionen2 Deutsche Bildungstheorie und vorindustrielles Berufsverständnis2.1 Der überlieferte Begriff des Berufs2.2 Neuhumanismus2.3 Der Kampf gegen Aufklärungspädagogik und Schulhumanismus2.4 Bildung und Beruf - Kritische Qualität und ideologische Verfälschung3 Industrielle Revolution und technisches Unterrichtswesen3.1 Revolution der Denkungsart3.2 Die unzulängliche Didaktik der frühen beruflichen Schulen in Deutschland3.3 Die didaktische Konzeption der École Polytechnique3.4 Technokratische Extrapolation3.5 Von der Gewerbeschule zur Technischen Hochschule4 Antagonismen im Bildungswesen der bürgerlichen Gesellschaft4.1 Handwerk und Industrie4.2 Gymnasien und Realschulen4.3 Berufliche Schulen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts4.4 Die politische Funktion des Berechtigungswesens4.5 Karl Marx: Das Urteil vom Standpunkt der großen Industrie5 Auf dem Wege zum "Dualen System"5.1 Reaktion oder Reform - Diskussionen über die Neuordnung der Lehrlingsausbildung5.2 Von der Fortbildungsschule zur Berufsschule6 Die Rückkehr der Pädagogik zur Berufserziehung6.1 Wissenschaftliche Pädagogik im 19. Jahrhundert6.2 Berufsbildungstheorie und AusbildungskonzeptionLiteraturverzeichnisPrimärliteraturSekundärliteraturPersonenregisterVon der Reformeuphorie zur Resignation? Ein Nachwort zu "Bildung im Zeitalter der großen Industrie" von Christoph Porcher1 Bildungsreform im Lichte der "langen sechziger Jahre"2 Die politischen Generationen des 20. Jahrhunderts3 Herwig Blankertz als "45er" während der "langen sechziger Jahre"4 "Die Kräfte der Gegenreform sind an breiter Front angetreten" - Kritik an Blankertz und den Bildungsreformen5 Am Ende des Fortschritts?6 Quellen
Rezensionen
Herwig BLANKERTZ (1926-1983) ist wieder im Gespräch - und dies bereits seit geraumer Zeit. Und so ist auch die Christoph PORCHER zu verdankende Neuauflage des 1969 erschienenen Werkes bei näherer Lektüre von erstaunlicher Aktualität. Allein der Titel Bildung im Zeitalter der großen Industrie hat bis heute nichts an Bedeutung verloren. [...] Gut, dass BLANKERTZ seinerzeit ein solch ermutigendes Buch geschrieben hat - gut, dass es noch heute gelesen wird: eine Ermutigung, Mut zu haben. Dieter Grottker, Syllabus - Gesammelte Aufsätze zur Berufs- und Bildungswissenschaft, 08.08.2025
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826