91,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch ist eine gründliche und eindringliche Analyse der Bildungsherausforderungen, denen sich der Tschad in einer Welt gegenübersieht, in der digitale Technologien die Lernsysteme neu definieren. Es beleuchtet die strukturellen Lücken und systemischen Hindernisse, die der Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in tschadischen Schulen im Wege stehen, und schlägt gleichzeitig innovative und konkrete Lösungen vor, die auf den nationalen Kontext zugeschnitten sind. Anhand einer strengen Methodik und inspirierender Beispiele aus afrikanischen Ländern zeigt der…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch ist eine gründliche und eindringliche Analyse der Bildungsherausforderungen, denen sich der Tschad in einer Welt gegenübersieht, in der digitale Technologien die Lernsysteme neu definieren. Es beleuchtet die strukturellen Lücken und systemischen Hindernisse, die der Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in tschadischen Schulen im Wege stehen, und schlägt gleichzeitig innovative und konkrete Lösungen vor, die auf den nationalen Kontext zugeschnitten sind. Anhand einer strengen Methodik und inspirierender Beispiele aus afrikanischen Ländern zeigt der Autor auf, wie IKT, ICTCE und KI zu einem mächtigen Hebel werden können, um Bildungsungleichheiten abzubauen, pädagogische Prozesse zu bereichern und die junge Generation für die Herausforderungen einer durch und durch technologisierten Zukunft zu rüsten. Dieses Buch ist ein eindringlicher Aufruf zum Handeln an Entscheidungsträger, Lehrer und Gemeinden, um ein modernes und gerechtes Bildungssystem aufzubauen, das jedem jungen Menschen im Tschad die Chance bietet, in einer vernetzten globalen Wirtschaft zu gedeihen.
Autorenporträt
DAGUÉ Abraham, Lehrer, Forscher und Schriftsteller aus dem Tschad, widmet seine Karriere der Integration von IKT und KI in das Bildungssystem des Tschads. Als produktiver Autor erforscht er Bildungsreformen, Pädagogik und Innovation und bietet Lösungen für eine gerechte, vernetzte und integrative Zukunft für alle.