Bildung ist ein Menschenrecht, sie ist entscheidend für Persönlichkeitsentwicklung, gesellschaftliche Teilhabe und beruflichen Erfolg, sie ist unerlässlich für sozialen Zusammenhalt, Demokratie und volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Diese Faktoren legen schon den systematischen und hochaktuellen Zusammenhang von Bildung und Gerechtigkeit nahe, der in den unterschiedlichsten Kontexten relevant wird. Grundlegend in der Erziehungswissenschaft ist das Problem, inwieweit Bildung zur Gerechtigkeit beitragen kann und wie sich Gerechtigkeit in der Bildung zeigt. Dabei ist die Frage der…mehr
Bildung ist ein Menschenrecht, sie ist entscheidend für Persönlichkeitsentwicklung, gesellschaftliche Teilhabe und beruflichen Erfolg, sie ist unerlässlich für sozialen Zusammenhalt, Demokratie und volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Diese Faktoren legen schon den systematischen und hochaktuellen Zusammenhang von Bildung und Gerechtigkeit nahe, der in den unterschiedlichsten Kontexten relevant wird. Grundlegend in der Erziehungswissenschaft ist das Problem, inwieweit Bildung zur Gerechtigkeit beitragen kann und wie sich Gerechtigkeit in der Bildung zeigt. Dabei ist die Frage der Gerechtigkeit keine nationale Angelegenheit, sondern eine globale Herausforderung. In diesem Heft wird sie daher für den deutschen Raum diskutiert und in internationaler Perspektive beleuchtet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
BIldung und GerechtigkeItHerausgeberinnen: Elisabeth Meilhammer, Eva MatthesElisabeth MeilhammerBIldung und GerechtigkeIt. Einleitung zu diesem HeftBeIträgeAxel Bernd KunzeKulturelle und soziale Partizipation durch ein lebenslanges Recht auf BildungChristiana Nikolitsa-WinterUNESCOs role in Promotiong Social Justice through educationMargaret GroganEducational leadership and Social Justice in the united StatesDorota GierszewskiDimensionen sozialer Gerechtigkeit im polnischen BildungswesenWassilios BarosGerechtigkeitstheoretische Überlegungen zu Migration und BildungVariaChristel Adick/Maria GiesemannDie politische Bildungsarbeit deutscher politischer Stiftungen im Ausland am Beispiel MexikoRezensionenWilli Körtels: Die jüdische Schule der Region Trier. Kaltenengers: business-copy, 2012; Bettina Goldberg: Abseits der Metropolen. Die jüdische Minderheit in Schleswig-Holstein. Neumünster: Wachholtz Verlag, 2011 (Gisela Miller-Kipp)Andreas Müller: Die Schule schwänzt das Lernen. Und niemand sitzt nach. Bern: hep Verlag, 2013 (Magdalena Mäder/Hans-Ulrich Grunder)
BIldung und GerechtigkeItHerausgeberinnen: Elisabeth Meilhammer, Eva MatthesElisabeth MeilhammerBIldung und GerechtigkeIt. Einleitung zu diesem HeftBeIträgeAxel Bernd KunzeKulturelle und soziale Partizipation durch ein lebenslanges Recht auf BildungChristiana Nikolitsa-WinterUNESCOs role in Promotiong Social Justice through educationMargaret GroganEducational leadership and Social Justice in the united StatesDorota GierszewskiDimensionen sozialer Gerechtigkeit im polnischen BildungswesenWassilios BarosGerechtigkeitstheoretische Überlegungen zu Migration und BildungVariaChristel Adick/Maria GiesemannDie politische Bildungsarbeit deutscher politischer Stiftungen im Ausland am Beispiel MexikoRezensionenWilli Körtels: Die jüdische Schule der Region Trier. Kaltenengers: business-copy, 2012; Bettina Goldberg: Abseits der Metropolen. Die jüdische Minderheit in Schleswig-Holstein. Neumünster: Wachholtz Verlag, 2011 (Gisela Miller-Kipp)Andreas Müller: Die Schule schwänzt das Lernen. Und niemand sitzt nach. Bern: hep Verlag, 2013 (Magdalena Mäder/Hans-Ulrich Grunder)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826