34,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 26. Februar 2026
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Soziale Netzwerke spielen im Alltag und in der Bildung eine große Rolle. Trotz ihrer Bedeutung werden sie in der Bildungsforschung bislang kaum berücksichtigt. Der vorliegende Band untersucht Lern- und Bildungsprozesse mithilfe der sozialen Netzwerkforschung und beleuchtet dabei die Perspektiven von Lehrenden, Lernenden und Bildungseinrichtungen. Die Autor_innen präsentieren sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Forschungsergebnisse, die abschließend kommentiert werden, um neue Diskurse anzustoßen und das Erkenntnis- sowie Entwicklungspotenzial dieses relationalen Ansatzes aufzuzeigen.…mehr

Produktbeschreibung
Soziale Netzwerke spielen im Alltag und in der Bildung eine große Rolle. Trotz ihrer Bedeutung werden sie in der Bildungsforschung bislang kaum berücksichtigt. Der vorliegende Band untersucht Lern- und Bildungsprozesse mithilfe der sozialen Netzwerkforschung und beleuchtet dabei die Perspektiven von Lehrenden, Lernenden und Bildungseinrichtungen. Die Autor_innen präsentieren sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Forschungsergebnisse, die abschließend kommentiert werden, um neue Diskurse anzustoßen und das Erkenntnis- sowie Entwicklungspotenzial dieses relationalen Ansatzes aufzuzeigen.
Autorenporträt
Marcel Dick, Dr. phil., M.Ed. M.A., promovierte am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften (DESO) der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Lehr- und Forschungsbereich Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft, Soziologie und Ökonomische Bildung. Zu seinen Schwerpunkten und Interessen zählen die Themenkomplexe Inklusion und Exklusion, Sozialisation und Erziehung, mit Fokus Schule als gesellschaftliche Institution, sowie Soziale Beziehungen und Netzwerke. Sarah A. Adjei Otuo, M.A. Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung und Kommunikation, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Bildungsforschung, Kultursoziologie und der qualitativen Sozialforschung. PD Dr. Markus Gamper, geboren 1975, ist Akademischer Rat am Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln. Er promovierte an der Universität Trier und habilitierte sich an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Migrationssoziologie, Bildungssoziologie, empirische Sozialforschung, Netzwerkanalyse, Jugendsoziologie und soziale Ungleichheiten. Er war Gastprofessor an der 'Universität Autónoma de Aguascalientes' (Mexiko) und vertritt im Wintersemester 2024/2025 die Professur für Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.