32,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das essential bietet eine fundierte und kompakte Einführung in den Bildungsbegriff. Es schlägt einen Bogen von seinen philosophischen Wurzeln und klassischen Bildungstheorien bis hin zu aktuellen Paradigmen der Bildungsforschung. Bildung erscheint dabei als Selbst- und Weltverhältnis, als Persönlichkeitsentfaltung, Kompetenzentwicklung sowie als ethische Aufgabe. Behandelt werden unter anderem geisteswissenschaftliche, kritische und empirische Perspektiven sowie disziplinäre Konzepte wie kulturelle, ästhetische, inklusive und frühkindliche Bildung. Reflexionsimpulse zu Halbbildung,…mehr

Produktbeschreibung
Das essential bietet eine fundierte und kompakte Einführung in den Bildungsbegriff. Es schlägt einen Bogen von seinen philosophischen Wurzeln und klassischen Bildungstheorien bis hin zu aktuellen Paradigmen der Bildungsforschung. Bildung erscheint dabei als Selbst- und Weltverhältnis, als Persönlichkeitsentfaltung, Kompetenzentwicklung sowie als ethische Aufgabe.
Behandelt werden unter anderem geisteswissenschaftliche, kritische und empirische Perspektiven sowie disziplinäre Konzepte wie kulturelle, ästhetische, inklusive und frühkindliche Bildung. Reflexionsimpulse zu Halbbildung, Bildungsethik und digitalen Herausforderungen runden den Band ab. Ein begleitender Online-Kurs bietet vertiefende Materialien und praxisnahe Anregungen.

Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.

Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Bundle, bestehend aus einem Buch und einem digitalen Mehrwert.
Deshalb wird dieses Produkt auf der Rechnung mit 19% MwSt ausgewiesen.
Autorenporträt
Prof. Dr. David Kergel ist Hochschullehrer und Bildungsforscher. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bildungsphilosophie, der digitalen Bildung und der kritischen Sozialforschung. Birte Heidkamp-Kergel, M.A., ist Leiterin der Abteilung Lehrinnovationen, Digitale Lehre & E-Learning am Zentrum für Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre der Hochschule Rhein-Waal. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind E-Learning, macht- und diversitätssensible Organisationsforschung, Diversität im digitalen Zeitalter, qualitative Bildungs- und Lernforschung.