Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 24,98 €
  • Buch

Immer mehr Schulen und Weiterbildungsträger arbeiten in vernetzten Strukturen. Kooperationsverbünde, Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften verdeutlichen zunehmend die Bedeutung von Partnerschaften schulischer und außerschulischer Träger.
Der vorliegende Band zeigt, dass und wie Vernetzung einen Mehrwert bringen und damit die Qualität des Bildungssystems steigern kann. Die vorgestellten Konzepte bestätigen die Vermutung, dass Netzwerke tendenziell eine größere Leistungsfähigkeit bei der Bewältigung komplexer Bildungsaufgaben besitzen als eine einzelne Bildungs-institution. Die…mehr

Produktbeschreibung
Immer mehr Schulen und Weiterbildungsträger arbeiten in vernetzten Strukturen. Kooperationsverbünde, Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften verdeutlichen zunehmend die Bedeutung von Partnerschaften schulischer und außerschulischer Träger.

Der vorliegende Band zeigt, dass und wie Vernetzung einen Mehrwert bringen und damit die Qualität des Bildungssystems steigern kann. Die vorgestellten Konzepte bestätigen die Vermutung, dass Netzwerke tendenziell eine größere Leistungsfähigkeit bei der Bewältigung komplexer Bildungsaufgaben besitzen als eine einzelne Bildungs-institution. Die Berichte über abgeschlossene und noch laufende Projekte geben Hinweise wie 'Netzwerken' gelingen kann, und machen deutlich, vor welchen Herausforderungen und Problemen 'Netzwerker' stehen.

Da es bei Vernetzung um unterschiedliche Beteiligte mit heterogenen Ansprüchen und Handlungslogiken geht, tragen verschiedene Akteure aus Schule und Wirtschaft, aus Stiftungen und außerschulischen Bildungsinstitutionen in diesem Band ihre Sichtweisen vor.

Themen u.a.:
- Dimensionen
- Netzwerke und Regionale Bildungslandschaften als Motor für Schulentwicklung und Lebenslanges Lernen
- Gestaltungsfelder von Bildungsnetzwerken: Was nutzt wem unter welchen Bedingungen?
- 'Netzwerken - Wie macht man das?
- Am Laufen halten
- Fördern und Unterstützen
- Qualität sichern - Nachhaltigkeit schaffen
Autorenporträt
Claudia Solzbacher, Prof. Dr., Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Schwerpunkte der Arbeit liegen in den Bereichen Schulforschung, Begabtenförderung und Bildungsnetzwerke (u.a. wissenschaftliche Begleitung des Niedersächsischen Modellprojektes 'Region des Lernens').
Dorothea Minderop, Referentin im Niedersächsischen Kultusministerium verantwortlich für Vernetzungsprojekte und Bildungsregionen