39,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Voraussichtlich lieferbar ab 01. Dezember 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Lehren und Lernen haben in der Geschichte des Christentums je nach Kontext unterschiedliches Gewicht und unterschiedliche Gestalt gewonnen. Wo - wie in Deutschland - dieses Gewicht groß und diese Gestalt auch öffentlich sichtbar wurde, hat sich die Rede vom »Christentum als Bildungsreligion« etabliert. Die Beiträger_innen loten die Reichweite des Begriffs aus, indem sie eine Vielfalt konfessioneller Stimmen aus der deutschsprachigen Ökumene zu Gehör bringen. Dabei folgen sie der gemeinsamen Leitfrage, welchen Stellenwert Lehren und Lernen bzw. Erziehung und Bildung in der jeweiligen Konfession…mehr

Produktbeschreibung
Lehren und Lernen haben in der Geschichte des Christentums je nach Kontext unterschiedliches Gewicht und unterschiedliche Gestalt gewonnen. Wo - wie in Deutschland - dieses Gewicht groß und diese Gestalt auch öffentlich sichtbar wurde, hat sich die Rede vom »Christentum als Bildungsreligion« etabliert. Die Beiträger_innen loten die Reichweite des Begriffs aus, indem sie eine Vielfalt konfessioneller Stimmen aus der deutschsprachigen Ökumene zu Gehör bringen. Dabei folgen sie der gemeinsamen Leitfrage, welchen Stellenwert Lehren und Lernen bzw. Erziehung und Bildung in der jeweiligen Konfession bzw. Konfessionskultur einnehmen und welche Praktiken und Begriffe dabei eine zentrale Rolle spielen.
Autorenporträt
Bernd Schröder, geb. 1965, lehrt Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen. Eines seiner Forschungsinteressen gilt der »Religionspädagogischen Ökumenik«.

Jan Woppowa, geb. 1974, ist Professor für Religionsdidaktik am Institut für Katholische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Eines seiner Forschungsinteressen gilt der »Ökumenischen Religionsdidaktik«.