Die Globale Strategie zur Erhaltung der Pflanzen (GSPC) wurde von 188 Ländern im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) unterzeichnet, um die Pflanzenvielfalt zu schützen. Es gibt 16 Ziele für die erfolgreiche Umsetzung dieser Arbeit, die in fünf Hauptthemen unterteilt sind: (1) Erkennung und Erfassung der botanischen Vielfalt; (2) Erhaltung der Pflanzenvielfalt; (3) nachhaltige Nutzung der Pflanzenvielfalt; (4) Förderung des Bewusstseins für die Pflanzenvielfalt und der Bildung; und (5) Verbesserung der Fähigkeit zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt. Seit Anfang der…mehr
Die Globale Strategie zur Erhaltung der Pflanzen (GSPC) wurde von 188 Ländern im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) unterzeichnet, um die Pflanzenvielfalt zu schützen. Es gibt 16 Ziele für die erfolgreiche Umsetzung dieser Arbeit, die in fünf Hauptthemen unterteilt sind: (1) Erkennung und Erfassung der botanischen Vielfalt; (2) Erhaltung der Pflanzenvielfalt; (3) nachhaltige Nutzung der Pflanzenvielfalt; (4) Förderung des Bewusstseins für die Pflanzenvielfalt und der Bildung; und (5) Verbesserung der Fähigkeit zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt. Seit Anfang der 1990er Jahre wurden zahlreiche Forschungsarbeiten zur Identifizierung von Pflanzenbildern mit Hilfe verschiedener Technologien durchgeführt, darunter Bildverarbeitung, Schriftextraktion und Identifizierung. Auf der Grundlage der symbolischen Form des Blattes, der Belüftung und zweier Techniken kann man sie in drei Varianten unterteilen. Die Integration von Pflanzen in das natürliche Leben und dierichtige Klassifizierung tragen zur Erhaltung des natürlichen Lebens bei. Die Taxonomie der Pflanzen wird mit Hilfe einer Vielzahl von Techniken und Pflanzenblättern durchgeführt, einschließlich der Zell- und Molekularbiologie. Die Blätter können in Pflanzen unterteilt werden, da die Pflanzen saisonaler sind als die anderen Organe.
Dr. Pallavi Shetty, Außerordentliche Professorin, Fachbereich MCA, NMAM Institute of Technology, Nitte-574110, Karnataka, Indien.Dr. Balasubramani R, Professor, Fachbereich Informationswissenschaft und -technik, NMAM Institute of Technology, Nitte-574110, Karnataka, Indien.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826