Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Umgang mit Heterogenität in der Grundschule, Schwerpunkt Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit definiert zunächst die Begriffe Erstsprache, Zweitsprache und Bilingualität aus linguistischer Sicht. Daran schließt sich die Vorstellung der didaktischen Konzepte der interkulturellen kommunikativen Kompetenz sowie des bilingualen Unterrichts an. Die Umsetzung dieser Konzepte wird durch die Vorstellung des bilingualen Unterrichts zweier Schulen verdeutlicht, der Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfburg und der Deutsch-Tschechischen Freien Schule "Schkola" (Grundschule und Gymnasium) in Ebersbach-Neugersdorf. Chancen und Herausforderungen biligualer Unterrichtskonzepte werden schließlich kritisch diskutiert und Rückschlüsse für die eigene Unterrichtspraxis gezogen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







