43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Origanum majorana L. ist unter dem Namen Majoran bekannt und eine Heilpflanze, die sehr reich an ätherischen Ölen und Polyphenolen ist. Sie ist in Europa und Nordafrika weit verbreitet. Diese Art wird aufgrund ihrer zahlreichen therapeutischen Eigenschaften in der traditionellen Medizin verwendet. Das Ziel dieser Arbeit ist die phytochemische Untersuchung und die Bewertung der antioxidativen und antibakteriellen Wirkung des Extrakts einer algerischen Heilpflanze, Origanum majorana L., die in der Region OUED SOUF geerntet wurde. Die wässrigen und methanolischen Extrakte wurden durch Mazeration…mehr

Produktbeschreibung
Origanum majorana L. ist unter dem Namen Majoran bekannt und eine Heilpflanze, die sehr reich an ätherischen Ölen und Polyphenolen ist. Sie ist in Europa und Nordafrika weit verbreitet. Diese Art wird aufgrund ihrer zahlreichen therapeutischen Eigenschaften in der traditionellen Medizin verwendet. Das Ziel dieser Arbeit ist die phytochemische Untersuchung und die Bewertung der antioxidativen und antibakteriellen Wirkung des Extrakts einer algerischen Heilpflanze, Origanum majorana L., die in der Region OUED SOUF geerntet wurde. Die wässrigen und methanolischen Extrakte wurden durch Mazeration mit destilliertem Wasser und Methanol als Lösungsmittel und die ätherischen Öle durch Wasserdampfdestillation der Blätter von Origanum majorana L. gewonnen. Die Ausbeute betrug 24 % für den methanolischen Extrakt, 20 % für den wässrigen Extrakt und 0,51 % für die ätherischen Öle. Die Dosierung der Gesamtpolyphenole in den verschiedenen Extrakten wurde nach der Folin-Ciocalteu-Reagenz-Methode(FCR) bestimmt. Der Polyphenolgehalt des wässrigen und methanolischen Extrakts betrug 123,5 7,75 bzw. 134,4 8,43 mgEAG/g EXT.
Autorenporträt
Dr. Loubna AMOR ist eine algerische Biologin, die sich auf die Verwertung pflanzlicher Ressourcen spezialisiert hat. Sie hat einen Doktortitel in Biologie der Universität Ferhat Abbas Sétif-1 und ist derzeit als Dozentin an derselben Einrichtung tätig.