35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nach der industriellen Revolution wurden Schwermetalle zu einem beliebten Thema, da die Folgen von Schwermetallen schwerwiegend sind. Es gibt viele Methoden zur Entfernung von Schwermetallen aus Abwässern, die in der Industrie eingesetzt werden. Dazu gehören Ionenaustausch, Filtrationsverfahren, Umkehrosmose und Adsorptionsverfahren. Blei ist eines der schädlichsten Schwermetalle in Abwässern und viele Industrien arbeiten mit Blei. In Anbetracht dieser Faktoren haben wir uns dafür entschieden, Blei aus synthetischem Abwasser zu entfernen, indem wir Jackfruchtblätter (Artocarpus heterophyllus)…mehr

Produktbeschreibung
Nach der industriellen Revolution wurden Schwermetalle zu einem beliebten Thema, da die Folgen von Schwermetallen schwerwiegend sind. Es gibt viele Methoden zur Entfernung von Schwermetallen aus Abwässern, die in der Industrie eingesetzt werden. Dazu gehören Ionenaustausch, Filtrationsverfahren, Umkehrosmose und Adsorptionsverfahren. Blei ist eines der schädlichsten Schwermetalle in Abwässern und viele Industrien arbeiten mit Blei. In Anbetracht dieser Faktoren haben wir uns dafür entschieden, Blei aus synthetischem Abwasser zu entfernen, indem wir Jackfruchtblätter (Artocarpus heterophyllus) verwenden. Die Studie wurde durchgeführt, um optimale Bedingungen für die Entfernung von Blei aus Abwasser mit Hilfe von Jack-Frucht-Blättern zu finden. Es wurden sowohl ein unmodifiziertes als auch ein modifiziertes Biosorptionsmittel verwendet, um herauszufinden, unter welchen Bedingungen eine höhere Metallentfernung möglich ist. Andere Parameter, die wir berücksichtigt haben, sind der pH-Wert des Abwassers, die Anfangskonzentration des Abwassers, die Kontaktzeit und die Dosierung des Adsorptionsmittels. Die Modifizierung wurde mit Essigsäure durchgeführt, um die Porosität zu erhöhen und die Qualität des behandelten Wassers zu verbessern.
Autorenporträt
Siamo laureati in ingegneria chimica e di processo presso l'Università di Moratuwa, Sri Lanka. Come laureandi, abbiamo svolto una ricerca sulla rimozione del piombo altamente tossico dalle acque reflue. Siamo stati guidati dal Prof. Jagath Premachandra, docente senior dell'Università di Moratuwa.