35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Studie war es, die Konzentrationswerte von fünf selektiven essenziellen Spurenmetallen (Fe, Cu, Zn, Co und Se) und drei nicht essenziellen Metallen (Hg, Pb und Cd) im essbaren Muskelgewebe von kommerziell wichtigen Arten männlicher und weiblicher Krebstiere (Erugosquilla massavensis, Penaeus semisulcatus, Metapenaeus monoceros, Portunus pelagicus) zu bestimmen und zu vergleichen. Außerdem sollte der Bioakkumulationsprozess der Elemente anhand des Metallverschmutzungsindex (MPI) bewertet werden, um diese Organismen als Bioindikatoren für die Verschmutzung des Mittelmeers, des Roten…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Studie war es, die Konzentrationswerte von fünf selektiven essenziellen Spurenmetallen (Fe, Cu, Zn, Co und Se) und drei nicht essenziellen Metallen (Hg, Pb und Cd) im essbaren Muskelgewebe von kommerziell wichtigen Arten männlicher und weiblicher Krebstiere (Erugosquilla massavensis, Penaeus semisulcatus, Metapenaeus monoceros, Portunus pelagicus) zu bestimmen und zu vergleichen. Außerdem sollte der Bioakkumulationsprozess der Elemente anhand des Metallverschmutzungsindex (MPI) bewertet werden, um diese Organismen als Bioindikatoren für die Verschmutzung des Mittelmeers, des Roten Meeres und des Arabischen Golfs zu nutzen und die Sicherheit von Meeresfrüchten aus diesen Regionen zu gewährleisten. Die Ergebnisse zeigten, dass an den verschiedenen untersuchten Standorten sowie zwischen den Geschlechtern jeder Art und den Umweltgebieten signifikante Unterschiede in den Gehalten an Fe, Cu, Zn, Co, Hg, Pb und Cd in den essbaren Muskeln von Krebstieren und Weichtieren beobachtet wurden. Außerdem wurde in dieser Arbeit die Nährstoffqualität der Fangschreckenkrebse Erugosquilla massavensis geschätzt und die Wechselbeziehungen zwischen diesem neu eingeführten kommerziell nutzbaren Krebstier und der Verschmutzung untersucht.
Autorenporträt
La professoressa Salwa A. H. Hamdi ha un'esperienza didattica e accademica di 24 anni presso il dipartimento di Zoologia della Facoltà di Scienze dell'Università del Cairo. Laurea con lode (1994) e dottorato (2001) presso l'Università del Cairo. Ha pubblicato oltre 28 articoli scientifici e libri su riviste internazionali e locali.