Als mein Vater Karl Wilhelm Eigenbrodt 1990 starb, hinterließ er nicht nur Gedichte, Skizzen und vergilbte Briefe, sondern auch eine leise Bitte an die Zukunft: "Erzählt weiter, was wir erlebt haben."Dieses Buch ist meine Antwort darauf. Ich habe Feldpost aus Frankreich, Lagerskizzen aus der Kriegsgefangenschaft und zarte Liebesgedichte aus den frühen Fünfzigern nebeneinandergelegt - nicht, um ein weiteres akademisches Standardwerk zu schaffen, sondern um einem Menschen Stimme und Gesicht zurückzugeben.Karl Wilhelm war kein berühmter Autor, eher ein stiller Chronist seiner Generation. Seine Verse atmen Schützengrabenluft und Heimkehrsehnsucht, seine Unterrichtsnotizen zeigen, wie er nach 1945 versuchte, jungen Menschen Sprache als Neubeginn zu schenken. Beim Sortieren der Kisten hörte ich sein Tastengeräusch auf der alten Erika Schreibmaschine, spürte die wachsende Dringlichkeit, diese Fragmente zu retten, bevor sie im familiären Erinnerungsnebel verblassen.Das fertige Buch soll deshalb beides sein: ein Fenster in eine zerrissene Zeit - und eine Einladung zur Nähe. Historische Einordnungen helfen beim Verstehen, bleiben aber im Hintergrund. Wichtiger sind die leisen Töne: das verschmitzte Lächeln in einem Brief an den Jugendfreund, der tastende Trost in einem Gedicht für gefallene Kameraden, das Staunen des jungen Lehrers über den ersten Klassenausflug nach dem Krieg.Ich schreibe als Sohn, nicht als distanzierter Herausgeber. Manches kommentiere ich aus persönlichem Blickwinkel, anderes lasse ich unkommentiert wirken - weil manche Emotionen keine Fußnote brauchen. Begleitende Randtexte erklären Fremdwörter, Fotos öffnen weitere Erzählebenen, doch der Kern bleibt ein Gespräch zwischen Vater und Leser_innen über Verlust, Hoffnung und die Kraft des Wortes.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







