- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Biographische Sozialisation" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Ansgar WeymannIndividuum - Institution - Gesellschaft34,99 €
Reinhold SackmannLebenslaufanalyse und Biografieforschung34,99 €
Dieter Geulen / Hermann VeithSozialisationstheorie interdisziplinär39,95 €
Marlene Stein-HilbersSexuell werden54,99 €
Wolfgang StellyEinmal Verbrecher - immer Verbrecher?54,99 €
Michael CorstenLebenslauf und Sozialisation38,41 €
Jutta EcariusIndividualisierung und soziale Reproduktion im Lebensverlauf54,99 €-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Der Mensch als soziales und personales Wesen 17
- Verlag: Lucius & Lucius
- 2000.
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 1. Juni 2000
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 25mm
- Gewicht: 596g
- ISBN-13: 9783828201347
- ISBN-10: 3828201342
- Artikelnr.: 09158187
- Herstellerkennzeichnung
- de Gruyter Oldenbourg
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
- Der Mensch als soziales und personales Wesen 17
- Verlag: Lucius & Lucius
- 2000.
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 1. Juni 2000
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 25mm
- Gewicht: 596g
- ISBN-13: 9783828201347
- ISBN-10: 3828201342
- Artikelnr.: 09158187
- Herstellerkennzeichnung
- de Gruyter Oldenbourg
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
Erika M. Hoerning ist Privatdozentin an der Freien Universität Berlin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkungen und Dank der Herausgeberin -- Biographische Sozialisation. Theoretische und forschungspraktische Verankerung Eine Einleitung zu den Beiträgen -- Autobiographien: Soziologie der Soziologen -- Entwöhnung von der Lebensgeschichte. Muster biographischer Selbstreflexion in 'Ulysses' und 'Manhattan Transfer' -- Die biographische Illusion -- Wie man ein neuer Mensch wird, oder: Die Logik der Bekehrung -- Psychoanalytische Überlegungen zur biographischen Sozialisation -- Gatekeeping im Lebensverlauf - Wer wacht an Statuspassagen? Ein forschungspragmatischer Vorschlag, vier Typen von Gatekeeping aufeinander zu beziehen -- Biographische Sozialisation und narrative Kompetenz. Implikationen und Voraussetzungen lebensgeschichtlichen Denkens in der Sicht einer narrativen Psychologie -- Selbstsozialisation im Lebenslauf. Umrisse einer Theorie biographischen Handelns -- Zur Konzeptualisierung des Verhältnisses von externen und internen Bedingungen im Prozeß lebenslanger Sozialisation -- Alfred Schütz und die Entdeckung der Erfahrungsbiographie. Phänomenologische und strukturgenetische Überlegungen zur biographischen Sozialisation -- Melancholie der Identität und dezentrierte biographische Selbstbeschreibung. Anmerkungen zu einem langen Abschied aus der selbstverschuldeten Zentriertheit des Subjekts -- Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen -- Soziologie der Emotionen. Struktur - Norm - Individuum -- Das Erwachen des politischen Bewußtseins. Eine Fallstudie -- Nationale Identität als existentielle Entscheidung. Frauen in der DDR -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkungen und Dank der Herausgeberin -- Biographische Sozialisation. Theoretische und forschungspraktische Verankerung Eine Einleitung zu den Beiträgen -- Autobiographien: Soziologie der Soziologen -- Entwöhnung von der Lebensgeschichte. Muster biographischer Selbstreflexion in 'Ulysses' und 'Manhattan Transfer' -- Die biographische Illusion -- Wie man ein neuer Mensch wird, oder: Die Logik der Bekehrung -- Psychoanalytische Überlegungen zur biographischen Sozialisation -- Gatekeeping im Lebensverlauf - Wer wacht an Statuspassagen? Ein forschungspragmatischer Vorschlag, vier Typen von Gatekeeping aufeinander zu beziehen -- Biographische Sozialisation und narrative Kompetenz. Implikationen und Voraussetzungen lebensgeschichtlichen Denkens in der Sicht einer narrativen Psychologie -- Selbstsozialisation im Lebenslauf. Umrisse einer Theorie biographischen Handelns -- Zur Konzeptualisierung des Verhältnisses von externen und internen Bedingungen im Prozeß lebenslanger Sozialisation -- Alfred Schütz und die Entdeckung der Erfahrungsbiographie. Phänomenologische und strukturgenetische Überlegungen zur biographischen Sozialisation -- Melancholie der Identität und dezentrierte biographische Selbstbeschreibung. Anmerkungen zu einem langen Abschied aus der selbstverschuldeten Zentriertheit des Subjekts -- Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen -- Soziologie der Emotionen. Struktur - Norm - Individuum -- Das Erwachen des politischen Bewußtseins. Eine Fallstudie -- Nationale Identität als existentielle Entscheidung. Frauen in der DDR -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Backmatter







