26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Biobasierte Kunststoffe haben einen riesigen Markt und eine breite Palette von Anwendungen und haben dann in Wirtschaft und Forschung zugenommen. Aufgrund der Umweltgefährdung aller Organismen und der Verschmutzung aller natürlichen Ressourcen wie Luft, Wasser, Pflanzen und Boden sowie der begrenzten Menge an fossilen Ressourcen auf unserem Planeten kann die Zukunft nicht von Petro-Kunststoffen abhängen. Alle fossilen Produkte sollten durch biobasierte Produkte ersetzt werden. Die Petro-Kunststoffe sind eines der fossilen Produkte, die durch biobasierte Kunststoffe ersetzt werden sollten. In…mehr

Produktbeschreibung
Biobasierte Kunststoffe haben einen riesigen Markt und eine breite Palette von Anwendungen und haben dann in Wirtschaft und Forschung zugenommen. Aufgrund der Umweltgefährdung aller Organismen und der Verschmutzung aller natürlichen Ressourcen wie Luft, Wasser, Pflanzen und Boden sowie der begrenzten Menge an fossilen Ressourcen auf unserem Planeten kann die Zukunft nicht von Petro-Kunststoffen abhängen. Alle fossilen Produkte sollten durch biobasierte Produkte ersetzt werden. Die Petro-Kunststoffe sind eines der fossilen Produkte, die durch biobasierte Kunststoffe ersetzt werden sollten. In dieser Studie wurden landwirtschaftliche Rückstände zur Herstellung von Biokunststoffen verwendet, indem die Stärke extrahiert und einige Inhaltsstoffe wie Wasser, Glyzerin, Essig und Industriefarben in verschiedenen Verhältnissen und in biochemischer Reaktion unter Erhitzen hinzugefügt wurden. Bei diesem Prozess wurde eine breite Palette von Biokunststoffproben mit unterschiedlichen Eigenschaften wie Textur, Härte und Kohärenz hergestellt. Man kam zu dem Schluss, dass die biobasierten Materialien effektiv zur Verarbeitung von Bioprodukten wie Biokunststoffen eingesetzt werden können.
Autorenporträt
El Dr. Mohamed Samer es profesor asociado en la Universidad de El Cairo. Se doctoró en la Universidad de Hohenheim (Alemania). Tiene 90 publicaciones. Tiene un índice h de 10 en Scopus. Ha dirigido varios proyectos de investigación. Es miembro de 11 sociedades científicas. Es revisor de 30 revistas. Ha supervisado a varios estudiantes de máster y doctorado.