54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In den letzten Jahrzehnten hat das gestiegene Bewusstsein für die Auswirkungen des Einsatzes von Pestiziden auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu Bemühungen geführt, die Abhängigkeit von chemischen Bekämpfungsmitteln zu verringern. Die Schädlinge selbst haben durch die Entwicklung von Resistenzen die Notwendigkeit einer Veränderung deutlich gemacht. Daher bestand ein dringender Bedarf an Alternativen zu Pestiziden. Der Einsatz natürlicher Feinde zur Verringerung der Auswirkungen von Schädlingen hat eine lange Tradition. Biologische Bekämpfungsmethoden könnten in größerem Umfang…mehr

Produktbeschreibung
In den letzten Jahrzehnten hat das gestiegene Bewusstsein für die Auswirkungen des Einsatzes von Pestiziden auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu Bemühungen geführt, die Abhängigkeit von chemischen Bekämpfungsmitteln zu verringern. Die Schädlinge selbst haben durch die Entwicklung von Resistenzen die Notwendigkeit einer Veränderung deutlich gemacht. Daher bestand ein dringender Bedarf an Alternativen zu Pestiziden. Der Einsatz natürlicher Feinde zur Verringerung der Auswirkungen von Schädlingen hat eine lange Tradition. Biologische Bekämpfungsmethoden könnten in größerem Umfang eingesetzt werden, um dringende Probleme im Bereich der Schädlingsbekämpfung zu lösen. Die gegen Zielschädlinge eingesetzten Insektizide wirken sich auch auf Nichtzielinsekten wie Parasiten und Raubtiere aus, die in natürlichen Ökosystemen vorkommen. Diese nachteiligen Auswirkungen synthetischer Insektizide und Biopestizide auf natürliche Feinde von Insektenschädlingen sind noch nicht im Detail untersucht worden. In Indien gibt es relativ wenig Arbeiten über die Wirkung von Insektiziden auf verschiedene natürliche Feinde. Darüber hinaus wurde bisher nur wenig über die Fressleistung von C. sexmaculata untersucht. Selektive Pestizide sind eine Grundlage für eine erfolgreiche integrierte Schädlingsbekämpfung.
Autorenporträt
Il dottor Guru Pirasanna Pandi, G. PhD in Entomologia presso l'Istituto Indiano di Ricerca Agricola, è specializzato in controllo biologico, IPM, cambiamenti climatici, ecc. Attualmente lavora come ricercatore (Entomologia agricola) presso l'Istituto Nazionale di Ricerca sul Riso dell'Indian Council of Agricultural Research, Governo dell'India.