71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Moderhinke ist eine hochansteckende Krankheit, die die Füße von Huftieren befällt und erhebliche wirtschaftliche und tierschützerische Auswirkungen auf die Kleinwiederkäuer-Viehwirtschaft hat. Moderhinke bei Schafen und Ziegen wird hauptsächlich durch eine Infektion mit den Bakterien Dichelobacter nodosus und Fusobacterium necrophorum verursacht. Die Schwere der Erkrankung hängt von der Wechselwirkung der Umwelt-, Bakterien- und Wirtsfaktoren ab, die an verschiedenen Ausbrüchen beteiligt sind. In Gruppen von kleinen Wiederkäuern in derselben Umgebung gibt es Tiere, die sehr anfällig,…mehr

Produktbeschreibung
Die Moderhinke ist eine hochansteckende Krankheit, die die Füße von Huftieren befällt und erhebliche wirtschaftliche und tierschützerische Auswirkungen auf die Kleinwiederkäuer-Viehwirtschaft hat. Moderhinke bei Schafen und Ziegen wird hauptsächlich durch eine Infektion mit den Bakterien Dichelobacter nodosus und Fusobacterium necrophorum verursacht. Die Schwere der Erkrankung hängt von der Wechselwirkung der Umwelt-, Bakterien- und Wirtsfaktoren ab, die an verschiedenen Ausbrüchen beteiligt sind. In Gruppen von kleinen Wiederkäuern in derselben Umgebung gibt es Tiere, die sehr anfällig, teilweise anfällig oder resistent sind. Es ist bekannt, dass bei vielen Krankheiten die Resistenz eine genetische Komponente hat, und die Selektion auf Krankheitsresistenz wurde lange Zeit als vielversprechender Weg zur Verringerung der Krankheitsprävalenz angesehen. Genetische Marker können verwendet werden, um anfällige oder resistente Tiere zu klassifizieren, ohne sie einer pathogenen Belastung auszusetzen, und können das Generationsintervall verkürzen. Darüber hinaus ermöglicht die Etablierung einer gegen Moderhinke resistenten Schafherde durch markergestützte Selektion Landwirten und Produzenten, die Krankheit zu kontrollieren und auszurotten, die Tiergesundheit und das Tierwohl zu verbessern und sichere, hochwertige Lebensmittel zu produzieren.
Autorenporträt
Samaneh Azarpajouh wurde 1984 im Iran geboren. 2002 begann sie ihr Studium am Shahrekord College of Veterinary Medicine im Iran und schloss es 2008 mit Auszeichnung als Top-Forscherin mit dem Doctor of Veterinary Medical (DVM) ab. 2014 promovierte sie in Tierwissenschaften an der University of Missouri in den Vereinigten Staaten.