Biologische Rhythmen und Arbeit
Bausteine zur Chronobiologie und Chronohygiene der Arbeitsgestaltung
Herausgegeben:Hildebrandt, Gunther
Biologische Rhythmen und Arbeit
Bausteine zur Chronobiologie und Chronohygiene der Arbeitsgestaltung
Herausgegeben:Hildebrandt, Gunther
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- David SulzerMusic, Math, and Mind22,99 €
- William M. BaylissGrundriss der Allgemeinen Physiologie49,99 €
- Andre BerkaloffBiologie und Physiologie der Zelle54,99 €
- A Primer for Undergraduate Research69,99 €
- Steffen GoebbelsEine Einführung in die Mathematik an Beispielen aus der Informatik32,99 €
- Rudolf HöberLehrbuch der Physiologie des Menschen54,99 €
- Alan GarfinkelModeling Life50,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Vienna / Springer, Wien
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-211-81372-0
- 1976.
- Seitenzahl: 148
- Erscheinungstermin: 28. September 1976
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 9mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783211813720
- ISBN-10: 3211813721
- Artikelnr.: 24988714
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführungsreferat: Chronobiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit und Chronohygiene..- 1. Chronobiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit.- 2. Chronohygiene.- Literatur.- Zur Frage tagesrhythmischer Änderungen von maximaler Muskelkraft und Extremitätendurchblutung nach isometrischer Kontraktion..- Literatur.- Tagesrhythmische Einflüsse auf die Thermoregulation unter thermischen Belastungen..- Methodik.- Ergebnisse.- 1. Tagesgang der Ruheausgangswerte.- 2. Autonome Reaktionen während passiver Aufheizung und Kühlung.- 3. Subjektive Reaktionen während passiver Aufheizung und Abkühlung.- 4. Tagesgang des Sollwertes der Körpertemperatur.- Diskussion.- Literatur.- Tagesrhythmische Schwankungen der visuellen und vegetativen Lichtempfindlichkeit beim Menschen..- Methodik.- Ergebnisse.- 1. Visuelle Lichtempfindlichkeit.- 2. Vegetative Lichtempfindlichkeit.- Diskussion.- Literatur.- Tagesschwankungen der Pulsreaktion auf Schwerarbeit unter erhöhter Außentemperatur während einer Rettungsübung in verschiedenen Schutzanzügen. (Vorläufige Mitteilung.).- Methodik.- Ergebnisse.- Der Einfluß der Tageszeit und des vorhergehenden Schlaf-Wach-Musters auf die Leistungsfähigkeit unmittelbar nach dem Aufstehen..- Methodik.- Versuchsanordnung.- Ergebnisse.- Diskussion.- Literatur.- Berücksichtigung des Biorhythmus bei der Erholzeitermittlung und Erhölzeitvergabe..- Herkömmliche Art der analytischen Erholzeitermittlung.- Mängel bei der Erholzeitermittlung.- Mängel der Erholzeitvergabe.- Belastungsadäquate Erholzeitermittlung und Erholzeitvergabe unter Berücksichtigung des Biorhythmus.- Schlußwort.- Literatur.- Wochenperioden der Arbeitsunfallhäufigkeit im Vergleich mit Wochenperioden von Herzmuskelinfarkt, Selbstmord und täglicher Sterbeziffer..-Biologisches Material.- Methodik.- Arbeitsunfälle.- Maschinenunfälle.- Elektrounfälle.- Herzmuskelinfarkte.- Selbstmorde und Selbstmordversuche.- Tägliche Mortalität.- Schlußbemerkung.- Zusammenfassung.- Ergänzung.- Literatur.- Nachtschlafzyklen nach Interkontinentalflügen..- Beobachtungen.- Diskussion.- Literatur.- Untersuchungen zur Circadianrhythmik der Körpertemperatur bei langsam und schnell rotierten Schichtplänen..- 1. Methodik.- 2. Ergebnisse.- 3. Diskussion.- Biologische Tagesrhythmen bei unterschiedlicher Anordnung der Arbeitszeit..- Untersuchungsanordnung.- Dauer-Nachtschicht.- Wechselschicht.- Dauer-Frühschicht.- Zusammenstellung der Körpertemperaturkurven.- Interindividuelle Unterschiede.- Literatur.- Untersuchungen des Rhythmus der psycho-physiologischen Leistungsfähigkeit beim Schiffspersonal..- Methodik.- Ergebnisse.- Schlußfolgerungen.- Literatur.- Zur Typologie der circadianen Phasenlage. Ansätze zu einer praktischen Chronohygiene..- Frühe Untersuchungen der Circadianrhythmik.- Erste Studien zum Morgentyp-Abendtyp-Problem.- Persönlichkeitstypen und circadiane Rhythmen.- Die Suche nach einer "basalen"Leistungskurve.- Einflußfaktoren auf das Zeitmuster der Circadianrhythmik.- Wiedererwachtes Interesse an Morgen- und Abendtypen.- Ein einfacher Fragebogen zur Bestimmung des Morgen- und Abendtyps.- Morgentyp und Abendtyp in Beziehung zu Introversion und Extraversion.- Literatur.
Einführungsreferat: Chronobiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit und Chronohygiene..- 1. Chronobiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit.- 2. Chronohygiene.- Literatur.- Zur Frage tagesrhythmischer Änderungen von maximaler Muskelkraft und Extremitätendurchblutung nach isometrischer Kontraktion..- Literatur.- Tagesrhythmische Einflüsse auf die Thermoregulation unter thermischen Belastungen..- Methodik.- Ergebnisse.- 1. Tagesgang der Ruheausgangswerte.- 2. Autonome Reaktionen während passiver Aufheizung und Kühlung.- 3. Subjektive Reaktionen während passiver Aufheizung und Abkühlung.- 4. Tagesgang des Sollwertes der Körpertemperatur.- Diskussion.- Literatur.- Tagesrhythmische Schwankungen der visuellen und vegetativen Lichtempfindlichkeit beim Menschen..- Methodik.- Ergebnisse.- 1. Visuelle Lichtempfindlichkeit.- 2. Vegetative Lichtempfindlichkeit.- Diskussion.- Literatur.- Tagesschwankungen der Pulsreaktion auf Schwerarbeit unter erhöhter Außentemperatur während einer Rettungsübung in verschiedenen Schutzanzügen. (Vorläufige Mitteilung.).- Methodik.- Ergebnisse.- Der Einfluß der Tageszeit und des vorhergehenden Schlaf-Wach-Musters auf die Leistungsfähigkeit unmittelbar nach dem Aufstehen..- Methodik.- Versuchsanordnung.- Ergebnisse.- Diskussion.- Literatur.- Berücksichtigung des Biorhythmus bei der Erholzeitermittlung und Erhölzeitvergabe..- Herkömmliche Art der analytischen Erholzeitermittlung.- Mängel bei der Erholzeitermittlung.- Mängel der Erholzeitvergabe.- Belastungsadäquate Erholzeitermittlung und Erholzeitvergabe unter Berücksichtigung des Biorhythmus.- Schlußwort.- Literatur.- Wochenperioden der Arbeitsunfallhäufigkeit im Vergleich mit Wochenperioden von Herzmuskelinfarkt, Selbstmord und täglicher Sterbeziffer..-Biologisches Material.- Methodik.- Arbeitsunfälle.- Maschinenunfälle.- Elektrounfälle.- Herzmuskelinfarkte.- Selbstmorde und Selbstmordversuche.- Tägliche Mortalität.- Schlußbemerkung.- Zusammenfassung.- Ergänzung.- Literatur.- Nachtschlafzyklen nach Interkontinentalflügen..- Beobachtungen.- Diskussion.- Literatur.- Untersuchungen zur Circadianrhythmik der Körpertemperatur bei langsam und schnell rotierten Schichtplänen..- 1. Methodik.- 2. Ergebnisse.- 3. Diskussion.- Biologische Tagesrhythmen bei unterschiedlicher Anordnung der Arbeitszeit..- Untersuchungsanordnung.- Dauer-Nachtschicht.- Wechselschicht.- Dauer-Frühschicht.- Zusammenstellung der Körpertemperaturkurven.- Interindividuelle Unterschiede.- Literatur.- Untersuchungen des Rhythmus der psycho-physiologischen Leistungsfähigkeit beim Schiffspersonal..- Methodik.- Ergebnisse.- Schlußfolgerungen.- Literatur.- Zur Typologie der circadianen Phasenlage. Ansätze zu einer praktischen Chronohygiene..- Frühe Untersuchungen der Circadianrhythmik.- Erste Studien zum Morgentyp-Abendtyp-Problem.- Persönlichkeitstypen und circadiane Rhythmen.- Die Suche nach einer "basalen"Leistungskurve.- Einflußfaktoren auf das Zeitmuster der Circadianrhythmik.- Wiedererwachtes Interesse an Morgen- und Abendtypen.- Ein einfacher Fragebogen zur Bestimmung des Morgen- und Abendtyps.- Morgentyp und Abendtyp in Beziehung zu Introversion und Extraversion.- Literatur.