60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Biostimulanzien sind eine vielfältige Klassifizierung von Substanzen aus Mikroorganismen, die sich positiv auf das Wachstum, den Ertrag und die chemische Zusammensetzung von Pflanzen auswirken und die biotische und abiotische Stresstoleranz erhöhen. Es wurden alle relevanten Arbeiten in englischer Sprache gesammelt. Die wichtigsten pflanzlichen Biostimulanzien sind Proteinhydrolysate und andere N-haltige Verbindungen, Huminstoffe, Algenextrakte, Biopolymere, mikrobielle Biostimulanzien, Phosphit und Silizium. Zu den wichtigsten Vorteilen von Biostimulanzien gehören die Bildung tieferer…mehr

Produktbeschreibung
Biostimulanzien sind eine vielfältige Klassifizierung von Substanzen aus Mikroorganismen, die sich positiv auf das Wachstum, den Ertrag und die chemische Zusammensetzung von Pflanzen auswirken und die biotische und abiotische Stresstoleranz erhöhen. Es wurden alle relevanten Arbeiten in englischer Sprache gesammelt. Die wichtigsten pflanzlichen Biostimulanzien sind Proteinhydrolysate und andere N-haltige Verbindungen, Huminstoffe, Algenextrakte, Biopolymere, mikrobielle Biostimulanzien, Phosphit und Silizium. Zu den wichtigsten Vorteilen von Biostimulanzien gehören die Bildung tieferer Wurzeln, die Verbesserung der Stresstoleranz, die Beschleunigung der Etablierung, die Erhöhung des Kationenaustauschs, die Verringerung der Auslaugung, die Entgiftung von Schwermetallen, die Verbesserung der Keimungsrate von Saatgut, die Erhöhung der Öffnung der Spaltöffnungen und der Transpiration der Pflanzen, die Steigerung der Nährstoffaufnahme, die Stimulierung des Immunsystems der Pflanzen und ihrer Reaktionen, die Steigerung der Wurzelentwicklung und des Endertrags.
Autorenporträt
Er ist leitender Forscher für Agronomie und Biotechnologie. Er interessiert sich für Pflanzen und Kräuter, die mit der traditionellen Medizin in Verbindung stehen, insbesondere für chinesische und iranische Pflanzen der traditionellen Medizin im Zusammenhang mit dem ökologischen Landbau und der nachhaltigen Landwirtschaft. Seine aktuelle Forschungsarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Heilkräutern und Früchten auf menschliche Coronaviren.