Biotechnologie in Kontexten der Sozial- und Gesundheitsberufe
Professionelle Praxen - Disziplinäre Nachbarschaften - Gesellschaftliche Leitbilder
Herausgegeben:Dungs, Susanne; Gerber, Uwe; Mührel, Eric
Biotechnologie in Kontexten der Sozial- und Gesundheitsberufe
Professionelle Praxen - Disziplinäre Nachbarschaften - Gesellschaftliche Leitbilder
Herausgegeben:Dungs, Susanne; Gerber, Uwe; Mührel, Eric
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Zunahme biotechnologischen Wissens und biomedizinischer Möglichkeiten von Diagnose und Therapie verändert das menschliche Leben und Zusammenleben. Die Sozial- und Gesundheitsberufe sind dadurch mit grundsätzlich neuen Frage- und Problemstellungen konfrontiert, die die Herausbildung neuer theoretischer und praktischer Kompetenzen erfordern, z.B. neue Weisen von Beratung. Damit einhergehend bedarf es wissenschaftskritischer und ethischer, juristischer und sozial- und gesundheitswissenschaftlicher Initiativen, die im Sinne einer Anwaltschaft für das Menschliche die Widersprüche einer immer weiter reichenden Machbarkeitsideologie im Auge behalten.…mehr
Die Zunahme biotechnologischen Wissens und biomedizinischer Möglichkeiten von Diagnose und Therapie verändert das menschliche Leben und Zusammenleben. Die Sozial- und Gesundheitsberufe sind dadurch mit grundsätzlich neuen Frage- und Problemstellungen konfrontiert, die die Herausbildung neuer theoretischer und praktischer Kompetenzen erfordern, z.B. neue Weisen von Beratung. Damit einhergehend bedarf es wissenschaftskritischer und ethischer, juristischer und sozial- und gesundheitswissenschaftlicher Initiativen, die im Sinne einer Anwaltschaft für das Menschliche die Widersprüche einer immer weiter reichenden Machbarkeitsideologie im Auge behalten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 57779
- Seitenzahl: 414
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 540g
- ISBN-13: 9783631577790
- ISBN-10: 3631577796
- Artikelnr.: 27778839
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 57779
- Seitenzahl: 414
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 540g
- ISBN-13: 9783631577790
- ISBN-10: 3631577796
- Artikelnr.: 27778839
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt: Uwe Gerber: «Berater» von Albrecht Genin - Susanne Dungs/Uwe Gerber/Eric Mührel: Einführung. Biotechnologie in Kontexten der Sozial- und Gesundheitsberufe - Susanne Dungs: Soziale Arbeit zwischen aktivierender Sozialpolitik und determinierender Biopolitik. Einsprüche gegen die fortschreitende Zergliederung des Menschen - Dieter Schäfer: Genetische Beratung bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs - Andrea zur Nieden: Die Verkörperung des genetischen Risikos. Gentests für Brust- und Eierstockkrebs aus der Sicht von 'Betroffenen' - Alexander Bogner: Wem hilft die genetische Beratung? - Iris Junker/Matthias Kettner: Wunscherfüllende Medizin, private Dienstleitungsmedizin und die Ausdifferenzierung der Arzt-Patient-Beziehung - Armin Sohns: Bioethische Aspekte in der Frühförderung und Sozialpädiatrie - Rouven Porz/Jackie Leach Scully: Entfremdung und Absurdität? Die prädiktive Gendiagnostik aus der Patientenperspektive - Heribert Renn: Biopolitik und Behinderung. Behindertenrechtliche und -politische Aspekte aus der Sicht 'Betroffener' und ihrer Verbände - Erika Feyerabend: Molekulargenetische Wahrheitssuche. Sozial- und gesundheitspolitische Auswirkungen humangenetischer Entwicklungen - Ulrich Gebhard: Alltagsmythen und Alltagsphantasien. Wie sich durch die Biotechnik das Menschenbild verändert - Christoph Rehmann-Sutter: Reproduktion und Regeneration. Wie Biotechnologien Fortpflanzung und Familien verändern - Hans-Ulrich Dallmann: Reaktionen der Pflege auf den biomedizinischen Fortschritt. Die Funktion der Rede von Ganzheitlichkeit für die Positionierung der Pflege - Anne Klein/Anne Waldschmidt/Miguel Tamayo Korte: Bioethik im Alltag: die Online-Debatte «1000fragen.de» - Hardy Frehe: Identifikationslogische Zuspitzung des Selbst-Monitorings durch Biotechnologien. Zur Selbstbeobachtung, zu spätmodernen Müllbeseitigungsanlagen und zum In-sich-Stehen - Eric Mührel: Soziale Arbeit im Menschenpark. Zwei Briefe an die Freunde der humanistischen Professionen der Sozialen Arbeit - Ueli Mäder: Neue Identität in der Risikogesellschaft - Gerhard Gamm: Der unbestimmte Mensch. Die gebrochene Mitte des Selbst als irreduzible Lücke im Sein - Lukas Ohly: Suggestive Dominanz. Eine gentechnologische Vision - Christina Aus der Au: Ein neues Menschenbild der Neurowissenschaften? - Uwe Gerber: Auf was und wen Sozialarbeitende achten sollten im Technik-Park - Thomas Lemke: Der Wille zum Wissen. Genetische Risiken, mündige Subjekte und gefährliche Individuen - Hiltrud Breyer: «Eine Eizelle zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten...». Die Aushöhlung der Werte in der Europäischen Union.
Aus dem Inhalt: Uwe Gerber: «Berater» von Albrecht Genin - Susanne Dungs/Uwe Gerber/Eric Mührel: Einführung. Biotechnologie in Kontexten der Sozial- und Gesundheitsberufe - Susanne Dungs: Soziale Arbeit zwischen aktivierender Sozialpolitik und determinierender Biopolitik. Einsprüche gegen die fortschreitende Zergliederung des Menschen - Dieter Schäfer: Genetische Beratung bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs - Andrea zur Nieden: Die Verkörperung des genetischen Risikos. Gentests für Brust- und Eierstockkrebs aus der Sicht von 'Betroffenen' - Alexander Bogner: Wem hilft die genetische Beratung? - Iris Junker/Matthias Kettner: Wunscherfüllende Medizin, private Dienstleitungsmedizin und die Ausdifferenzierung der Arzt-Patient-Beziehung - Armin Sohns: Bioethische Aspekte in der Frühförderung und Sozialpädiatrie - Rouven Porz/Jackie Leach Scully: Entfremdung und Absurdität? Die prädiktive Gendiagnostik aus der Patientenperspektive - Heribert Renn: Biopolitik und Behinderung. Behindertenrechtliche und -politische Aspekte aus der Sicht 'Betroffener' und ihrer Verbände - Erika Feyerabend: Molekulargenetische Wahrheitssuche. Sozial- und gesundheitspolitische Auswirkungen humangenetischer Entwicklungen - Ulrich Gebhard: Alltagsmythen und Alltagsphantasien. Wie sich durch die Biotechnik das Menschenbild verändert - Christoph Rehmann-Sutter: Reproduktion und Regeneration. Wie Biotechnologien Fortpflanzung und Familien verändern - Hans-Ulrich Dallmann: Reaktionen der Pflege auf den biomedizinischen Fortschritt. Die Funktion der Rede von Ganzheitlichkeit für die Positionierung der Pflege - Anne Klein/Anne Waldschmidt/Miguel Tamayo Korte: Bioethik im Alltag: die Online-Debatte «1000fragen.de» - Hardy Frehe: Identifikationslogische Zuspitzung des Selbst-Monitorings durch Biotechnologien. Zur Selbstbeobachtung, zu spätmodernen Müllbeseitigungsanlagen und zum In-sich-Stehen - Eric Mührel: Soziale Arbeit im Menschenpark. Zwei Briefe an die Freunde der humanistischen Professionen der Sozialen Arbeit - Ueli Mäder: Neue Identität in der Risikogesellschaft - Gerhard Gamm: Der unbestimmte Mensch. Die gebrochene Mitte des Selbst als irreduzible Lücke im Sein - Lukas Ohly: Suggestive Dominanz. Eine gentechnologische Vision - Christina Aus der Au: Ein neues Menschenbild der Neurowissenschaften? - Uwe Gerber: Auf was und wen Sozialarbeitende achten sollten im Technik-Park - Thomas Lemke: Der Wille zum Wissen. Genetische Risiken, mündige Subjekte und gefährliche Individuen - Hiltrud Breyer: «Eine Eizelle zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten...». Die Aushöhlung der Werte in der Europäischen Union.
