Vicente ist einer der dreißigtausend Flüchtlinge, die im März 1939 in die spanische Hafenstadt Alicante strömen in der Hoffnung von ausländischen Schiffen aufgenommen und damit vor Franco gerettet zu werden. Doch Vicente ist nicht nur gekommen, um sein Leben zu retten, er will auch seine junge Frau finden, die sich irgendwo in der Menschenmenge am Hafen befinden soll.
Mit Bittere Mandeln gelang Max Aub der grandiose Schlussstein eines Zyklus.
Die Gesamtausgabe des Magischen Labyrinths, eine epochale Auseinandersetzung mit den Ereignissen des Spanischen Bürgerkriegs (1936-39), ist im Schuber zum Sonderpreis erhältlich.
Mit Bittere Mandeln gelang Max Aub der grandiose Schlussstein eines Zyklus.
Die Gesamtausgabe des Magischen Labyrinths, eine epochale Auseinandersetzung mit den Ereignissen des Spanischen Bürgerkriegs (1936-39), ist im Schuber zum Sonderpreis erhältlich.
"Ein Tolstoi, Balzac oder Pérez Galdós unserer Tage." (Die Welt)
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Yvonne Gebauer bespricht in ihrer Rezension den sechsten und letzten Band von Max Aubs Romanzyklus "Das Magische Labyrinth", der vom Spanischen Bürgerkrieg erzählt. Die sechs Bücher sind zwischen 1944 und 1968 im Original erschienen und liegen mit diesem Band nun endlich vollständig in deutscher Übersetzung vor, so die Rezensentin erfreut. Im Abschlussband des Romanzyklus werden die letzten Kriegstage von Alicante im März 1939 erzählt, fasst Gebauer die Handlung zusammen. Sie weist darauf hin, dass der Leser sich mitunter selbst wie in einem Labyrinth fühlt, da der insgesamt 3.000 Seiten umfassende Zyklus Hunderte von Personen und Ereignisse beschreibt. Doch insgesamt biete sich so ein "panoramatischer Blick" auf den Spanischen Bürgerkrieg, so die Rezensentin beeindruckt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
