Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 8,50 €
  • Gebundenes Buch

In diesem Band werden zwei großen Themen der pfälzischen Kirchengeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts behandelt: 150 Jahre Diakonissenwesen in der Pfalz Der Leitaufsatz stammt von Dr. Werner Schwartz, dem Vorsteher der Ev. Diakonissenanstalt in Speyer. Hier nahm vor 150 Jahren die Arbeit der Diakonissen für Kinder, Kranke und Hilfsbedürftige ihren Anfang. Die anderen Aufsätze befassen sich mit der Diakonissenarbeit in Mannheim, mit der die Speyerer Einrichtung zusammengeschlossen ist und beispielhaft mit dem Wirken der Diakonissen in Speyer, Zweibrücken und Kusel. Die pfälzische Kirche im…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Band werden zwei großen Themen der pfälzischen Kirchengeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts behandelt:
150 Jahre Diakonissenwesen in der Pfalz
Der Leitaufsatz stammt von Dr. Werner Schwartz, dem Vorsteher der Ev. Diakonissenanstalt in Speyer. Hier nahm vor 150 Jahren die Arbeit der Diakonissen für Kinder, Kranke und Hilfsbedürftige ihren Anfang. Die anderen Aufsätze befassen sich mit der Diakonissenarbeit in Mannheim, mit der die Speyerer Einrichtung zusammengeschlossen ist und beispielhaft mit dem Wirken der Diakonissen in Speyer, Zweibrücken und Kusel.
Die pfälzische Kirche im Liberalismus
Der liberale Protestantismus des 19. Jahrhunderts stellte die Hauptströmung in den Gemeinden dar. Auf Landesebene fand er seine organisatorische Gestalt im Protestantenverein, dessen Zentralorgan die Zeitschrift »Union« war. Zwei Aufsätze befassen sich mit den Gründervätern: Jakob Exter aus Neustadt und Dr. med. Franz Carl Jacob aus Kaiserslautern. Im noch heute gültigen pfälzischen Katechismus nach Entwürfen von Karl Maurer aus Bergzabern fand der Liberalismus in der Pfalz seinen lehrmäßigen Ausdruck.Weitere Aufsätze behandeln die liberale Betätigung in Erziehung und Sozialwesen sowie in der Mission. Auch hier zeigte sich das soziale Engagement.
Andere Beiträge sind der »Stattkirche« in Hornbach / Pfalz und dem Archivwesen gewidmet. Wie immer sind die Ebernburg-Hefte wieder beigebunden.