43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Reis (Oryza sativa L.) ist eine weit verbreitete Getreideart, die in unterschiedlichen Umgebungen angebaut wird. Er wird wegen seiner hochwertigen Körner angebaut, die reich an Kohlenhydraten sind. Der Reisanbau beschäftigt mehr als 20 Millionen afrikanische Landwirte, und es wird geschätzt, dass Reis den Lebensunterhalt von etwa 100 Millionen Menschen sichert. In einem Feldversuch wurde untersucht, wie Reis auf Boden-P und Blatt-P reagiert und ob die Blatt-P-Gabe eine geringere Boden-P-Menge ausgleichen kann. Außerdem sollte untersucht werden, ob die Anwendung von Zn, Fe und S auf den…mehr

Produktbeschreibung
Reis (Oryza sativa L.) ist eine weit verbreitete Getreideart, die in unterschiedlichen Umgebungen angebaut wird. Er wird wegen seiner hochwertigen Körner angebaut, die reich an Kohlenhydraten sind. Der Reisanbau beschäftigt mehr als 20 Millionen afrikanische Landwirte, und es wird geschätzt, dass Reis den Lebensunterhalt von etwa 100 Millionen Menschen sichert. In einem Feldversuch wurde untersucht, wie Reis auf Boden-P und Blatt-P reagiert und ob die Blatt-P-Gabe eine geringere Boden-P-Menge ausgleichen kann. Außerdem sollte untersucht werden, ob die Anwendung von Zn, Fe und S auf den Blättern den Ertrag von Reiskörnern steigern könnte. Bei der Studie handelte es sich um einen 2 x 8 faktoriellen Versuch (Standort nach Nährstoff mit acht Behandlungen), der in einem randomisierten vollständigen Blockversuch mit drei Wiederholungen angelegt war. Die Standorte waren Nyankpala und Bontanga unter Regen- bzw. Bewässerungsbedingungen. Die Reissorte AGRA, die eine Reifezeit von 125 bis 130 Tagen hat, wurde sowohl unter Bewässerungs- als auch unter Regenbedingungen im Tiefland getestet. Zu den gemessenen Parametern gehören die Pflanzenhöhe, die Tage bis zur 50 %igen Blüte, die Anzahl der Triebe pro Hügel, das Rispengewicht, das Reisstrohgewicht, die Blattfläche, die SPAD-Werte, das 1000-Korn-Gewicht, die Biomasse des Trockentriebs und der Paddykornertrag.
Autorenporträt
Wilfred Kojo Kokonu, agronome qui travaille avec le Fertilizer Research and Responsible Implementation et qui a fait des recherches sur les effets de l'application foliaire de phosphore, de soufre et de micronutriments sur la croissance et le rendement du riz dans l'écologie de la savane guinéenne du Ghana. Ses recherches se concentrent sur l'optimisation de l'utilisation des engrais afin d'améliorer la productivité des cultures.