68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in ca. 2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Wie Sie mit einfachen Blicktricks erfolgreich verwirren und auf dem vermeintlichen Umweg aufmerksame Blicke auf Ihre Arbeit ziehen.»Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein« - so lässt sich die Kern-Herausforderung visueller Kommunikation in wenige Worte fassen. Ziel unseres Tuns ist es, Aufmerksamkeit und Interesse zu erregen. Dazu aber müsste unser Adressat unserer Bemühungen erstmal wahrnehmen, was wir ihm da anbieten. Der aber schaut aufs Handy, träumt vor sich hin, hetzt zur Arbeit und nimmt rein gar nichts wahr.Die »Ökonomie der Aufmerksamkeit« nennen das Kommunikationspsychologen - und…mehr

Produktbeschreibung
Wie Sie mit einfachen Blicktricks erfolgreich verwirren und auf dem vermeintlichen Umweg aufmerksame Blicke auf Ihre Arbeit ziehen.»Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein« - so lässt sich die Kern-Herausforderung visueller Kommunikation in wenige Worte fassen. Ziel unseres Tuns ist es, Aufmerksamkeit und Interesse zu erregen. Dazu aber müsste unser Adressat unserer Bemühungen erstmal wahrnehmen, was wir ihm da anbieten. Der aber schaut aufs Handy, träumt vor sich hin, hetzt zur Arbeit und nimmt rein gar nichts wahr.Die »Ökonomie der Aufmerksamkeit« nennen das Kommunikationspsychologen - und wir Kreative müssen uns täglich was einfallen lassen, um darin erfolgreich mitzuspielen:Uwe Stoklossa kennt das Geheimnis visueller Verführung, er weiß, wie man mit kleinen Tricks den zweiten Blick provoziert, den intensiven Wissen-Wollen-Blick. Er kennt den Haken, mit dem man Blicke angelt. Denn er weiß: Wenn im unbewussten An-etwas-vorbeisehen etwas stört, etwas nicht zu stimmen scheint, etwas irritiert, dann können wir Menschen nicht anders, als noch mal hinsehen. Bewusst und neugierig. Aufmerksam und intensiv. - Genau das, was wir wollen.Das gesammelte Wissen über die kleinen, hochgradig wirksamen Blicktricks könnte Uwe Stoklossa für sich behalten, aber er teilt es: Als Lehrender an der Hochschule Macromedia in Hamburg, an der Akademie Mode und Design in Düsseldorf und in einem zeitlos guten Buch voll praktischer Anregungen und kluger Gedanken zum Sehen und Hinsehen.Eine Entdeckungsreise in die alltägliche Welt der Wahrnehmung mit nicht alltäglichen Beispielen aus visueller Kommunikation und Grafikdesign.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Erhellend findet Thomas Meder dieses Buch über die visuellen Tricks der Werbung, das Uwe Stoklossa vorgelegt hat. Er charakterisiert das Buch als ein Konzentrat dessen, "was gedruckte Werbung aufregend macht". Der Autor habe zigtausend Anzeigen gesichtet und seine Funde in zehn Kapitel angeordnet, um einen Weg durch den Werbedschungel zu schlagen. Den vielen Bildern folge ein anregender Textteil. Hier mache Stoklossa deutlich, dass unser Auge ein Organ ist, auf das wir uns gegen alle Evidenz besser nicht verlassen sollten. Angesichts der Sammelleistung seines Verfassers wiegen für Meder die Schwächen des Buches nicht allzu schwer. Allerdings hebt er hervor, dass der Autor seinem Satz, "Sämtliche Phänomene (der präsentierten Anzeigen) funktionieren ganz automatisch, ohne Vorbildung und ohne Hintergrundwissen", selbst andauernd widerspricht. Nichtsdestoweniger fällt das Urteil positiv aus: "Ein Buch, das beim Durchblättern der eigenen, verbildeten Wahrnehmung zur Lehre werden kann."

© Perlentaucher Medien GmbH