71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das jüngste Wirtschaftswachstum und der zunehmende Zugang zum Internet in Brasilien haben zu sozialen Veränderungen und Veränderungen in den Arbeitsbeziehungen geführt, die möglicherweise zu einer medialen Verschiebung nicht nur der Funktion von Blogs, sondern auch der Art und Weise, wie sie produziert werden, geführt haben. Dieser Prozess der Ausweitung der Sprachfunktion von Blogs kann unter anderem mit verschiedenen Veränderungen in der Arbeitswelt in Verbindung gebracht werden. In diesem Zusammenhang kann man Blogs als Arbeitstätigkeit analysieren, indem man die Arbeitstätigkeit zweier…mehr

Produktbeschreibung
Das jüngste Wirtschaftswachstum und der zunehmende Zugang zum Internet in Brasilien haben zu sozialen Veränderungen und Veränderungen in den Arbeitsbeziehungen geführt, die möglicherweise zu einer medialen Verschiebung nicht nur der Funktion von Blogs, sondern auch der Art und Weise, wie sie produziert werden, geführt haben. Dieser Prozess der Ausweitung der Sprachfunktion von Blogs kann unter anderem mit verschiedenen Veränderungen in der Arbeitswelt in Verbindung gebracht werden. In diesem Zusammenhang kann man Blogs als Arbeitstätigkeit analysieren, indem man die Arbeitstätigkeit zweier Blogger, die von ihnen produzierten Texte und Interviews betrachtet. So lassen sich spezifische Merkmale der Beziehung zwischen Sprache und Arbeit in Blogs beobachten, mögliche Beweggründe für die Aufnahme des Bloggens in die Liste der beruflichen Tätigkeiten erörtern und die persönliche Beteiligung und die zentrale Bedeutung des Berufs im Leben zweier junger Fachleute aus unterschiedlichen Berufsfeldern betrachten.
Autorenporträt
In sieben Jahren als Werberin hat die Diskursanalystin Jackelin Wertheimer Cavalcante eine allgemeine Sicht auf den Markt der digitalen Kommunikation und seine Arbeitspraktiken entwickelt. Während ihres Masterstudiums gewann ihre Perspektive durch den Kontakt mit den Theorien der Diskursanalyse und der Ergologie kritische Konturen. Hier ist das Ergebnis.