60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Studie wurde in einem Milchviehbetrieb der Universität von Khartum im Zeitraum von Januar bis April 2020 durchgeführt. Sie diente der Untersuchung von Blutglukose, Gesamtprotein (TP), Kalzium (Ca), Phosphor (P), Magnesium (Mg), Eisen (Fe) und Trijodthyronin (T3) während der späten Trächtigkeit und der postpartalen Periode (PPP). Dreißig augenscheinlich gesunde mehrgärige Milchkühe (Friesian × Kenana) wurden in diese Studie einbezogen, und das angebotene Futter bestand aus Raufutter und Kraftfutter. Die Kühe wurden je nach ihrem physiologischen Zustand in drei Gruppen eingeteilt.Die…mehr

Produktbeschreibung
Diese Studie wurde in einem Milchviehbetrieb der Universität von Khartum im Zeitraum von Januar bis April 2020 durchgeführt. Sie diente der Untersuchung von Blutglukose, Gesamtprotein (TP), Kalzium (Ca), Phosphor (P), Magnesium (Mg), Eisen (Fe) und Trijodthyronin (T3) während der späten Trächtigkeit und der postpartalen Periode (PPP). Dreißig augenscheinlich gesunde mehrgärige Milchkühe (Friesian × Kenana) wurden in diese Studie einbezogen, und das angebotene Futter bestand aus Raufutter und Kraftfutter. Die Kühe wurden je nach ihrem physiologischen Zustand in drei Gruppen eingeteilt.Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass es einen signifikanten Unterschied (p<0,01) in der Konzentration von Plasmaglukose, TP, Fe und T3 während der späten Trächtigkeit, der postpartalen Periode (PPP) und bei nicht trächtigen Kühen gab. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Blutglukose, Serum-Fe und TT3 während der späten Trächtigkeit hoch waren, während TP im Vergleich zur PPP niedrig war.
Autorenporträt
Faisal Omer AhmedProfessore associato di teriogenologia, Dipartimento di Riproduzione e Ostetricia, Facoltà di Medicina Veterinaria, Università di Khartoum, Sudan.