Hätte, ja hätte Carl F. W. Borgward mehr auf die finanzielle Situation seiner Unternehmensgruppe geachtet, wer weiß, was aus dem bis in die 1960er Jahre erfolgreichen Bremer Autohersteller geworden wäre...
Borgwards Desinteresse führte die Bremer Firma jedoch in den Konkurs, bei dem alle
Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verloren, einige neue Isabellas noch auf dem Firmengelände standen.
Der…mehrHätte, ja hätte Carl F. W. Borgward mehr auf die finanzielle Situation seiner Unternehmensgruppe geachtet, wer weiß, was aus dem bis in die 1960er Jahre erfolgreichen Bremer Autohersteller geworden wäre...
Borgwards Desinteresse führte die Bremer Firma jedoch in den Konkurs, bei dem alle Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verloren, einige neue Isabellas noch auf dem Firmengelände standen.
Der Konkurs selbst wurde von dem CSU-Gründungsmitglied J. Semler abgewickelt.
Zeitgleich Aufsichtsratsvorsitzender von BMW.
BMW trat mit dem ersten 1600-02 (also ein Zweitürer) in eine Fahrzeugklasse ein, die bereits mit dem Fiat 1200, dem Volvo PV 544 ('Buckelvolvo'), der Alfa Romeo Giulia TI, dem DKW F 102 oder dem total gefloppten VW Typ 3 ganz gut besetzt war.
BMW setzte von Beginn an auf Sportlichkeit, Exklusivität, technische Neuerungen. Und obgleich Deutschlands auflagenstärkste Autozeitung (AutoBild) noch 1978 vor dem Kauf eines gebrauchten Dreiers warnte ("Die alsbald fälligen Reparaturen kämen entscheidend zu teuer!") wurde aus dem 3er ein Dauerbrenner, ein Hit.
Die ganze Geschichte der 3er-Reihe von Beginn an in den späten 1960er Jahren bis heute wird in dem schönen Band von Halwart Schrader nachgezeichnet. Illustriert mit jeder Menge schöner Farbfotos von außen, vom Innenraum, Preisangaben, Leistungsdaten, Bauzeiten, Explosionszeichnungen und weiteren Informationen zu den verschiedenen Typen.
Der Autor behandelt aber nicht nur die klassischen Limousinen. Die M-Reihe kommt ebenso zum Zuge wie die 'nahen Verwandten', sprich der Z1 (der mit den nach unten versenkbaren Türen), der Z3, der M3, die diversen Viersitzer-Cabrios, die Kombis, die verschiedenen Allrad-X3, kurzum eben alles, was die Bayrischen Motorenwerke halt so anboten und anbieten.
Keine Frage, dass das Kapitel Motorsport auch Platz gefunden hat. Bekanntermaßen ist BMW auch in dieser Sparte sehr erfolgreich.
Der Untertitel des Buches ist also zutreffend: Die Geschichte eines Welterfolgs.