Bodenfrage und Bodenpolitik in ihrer Bedeutung für das Wohnungswesen und die Hygiene der Städte
Eine Untersuchung über die wirtschaftlichen Voraussetzungen der Städtehygiene für Architekten, Ingenieure, Verwaltungsbeamte, Hygieniker und alle Interessenten der städtischen Wohnungsfrage
Bodenfrage und Bodenpolitik in ihrer Bedeutung für das Wohnungswesen und die Hygiene der Städte
Eine Untersuchung über die wirtschaftlichen Voraussetzungen der Städtehygiene für Architekten, Ingenieure, Verwaltungsbeamte, Hygieniker und alle Interessenten der städtischen Wohnungsfrage
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Erster Teil. Die Entwickelung der Städte und der Städtehygiene im letzten Jahrhundert.- Erster Abschnitt. Größenzunahme und bauliche Entwickelung der Städte.- Zweiter Abschnitt. Die ungenügende Befriedigung des Wohnbedürfnisses.- Dritter Abschnitt. Die Gesundheitsverhältnisse der städtischen Bevölkerung.- Zweiter Teil. Die städtische Bodenfrage.- Erster Abschnitt. Die Ursache der städtischen Wohnungsnot.- Zweiter Abschnitt. Die städtischen Bodenwerte.- Dritter Abschnitt. Die natürliche Wertsteigerung des städtischen Bodens.- Vierter Abschnitt. Die Bedeutung der Bodenspekulation für die Entwickelung der städtischen Bodenpreise.- Fünfter Abschnitt. Der gewerbsmäßige Hausbesitzer- und Bauunternehmerstand.- Sechster Abschnitt. Die hypothekarische Verschuldung des Grund und Bodens als angebliche Ursache der hohen Bodenpreise.- Siebenter Abschnitt. Zusammenfassung.- Achter Abschnitt. Besondere Mittel, deren sich die Bodenspekulation zum Höhertreiben der Bodenpreise bedienen soll.- Neunter Abschnitt. Das Bodenmonopol und die Theorie des "schmalen Rands".- Zehnter Abschnitt. Der Einfluß der Bauweise auf die Bodenpreise.- Elfter Abschnitt. Bauordnung (Baubeschränkungen) und Bodenpreise.- Dritter Teil. Die Grundlagen der kommunalen Boden- und Wohnungspolitik, zugleich die Grundzüge der Besserung der jetzigen Zustände.- Erster Abschnitt. Über die Dezentralisation der Städte.- Zweiter Abschnitt. Die städtische Bodenpolitik.- Vierter Teil.- Erster Abschnitt. Wohnungsnot und Wohnungspolitik.- Zweiter Abschnitt. Wohnungspolitik und Sozialpolitik.
Erster Teil. Die Entwickelung der Städte und der Städtehygiene im letzten Jahrhundert.- Erster Abschnitt. Größenzunahme und bauliche Entwickelung der Städte.- Zweiter Abschnitt. Die ungenügende Befriedigung des Wohnbedürfnisses.- Dritter Abschnitt. Die Gesundheitsverhältnisse der städtischen Bevölkerung.- Zweiter Teil. Die städtische Bodenfrage.- Erster Abschnitt. Die Ursache der städtischen Wohnungsnot.- Zweiter Abschnitt. Die städtischen Bodenwerte.- Dritter Abschnitt. Die natürliche Wertsteigerung des städtischen Bodens.- Vierter Abschnitt. Die Bedeutung der Bodenspekulation für die Entwickelung der städtischen Bodenpreise.- Fünfter Abschnitt. Der gewerbsmäßige Hausbesitzer- und Bauunternehmerstand.- Sechster Abschnitt. Die hypothekarische Verschuldung des Grund und Bodens als angebliche Ursache der hohen Bodenpreise.- Siebenter Abschnitt. Zusammenfassung.- Achter Abschnitt. Besondere Mittel, deren sich die Bodenspekulation zum Höhertreiben der Bodenpreise bedienen soll.- Neunter Abschnitt. Das Bodenmonopol und die Theorie des "schmalen Rands".- Zehnter Abschnitt. Der Einfluß der Bauweise auf die Bodenpreise.- Elfter Abschnitt. Bauordnung (Baubeschränkungen) und Bodenpreise.- Dritter Teil. Die Grundlagen der kommunalen Boden- und Wohnungspolitik, zugleich die Grundzüge der Besserung der jetzigen Zustände.- Erster Abschnitt. Über die Dezentralisation der Städte.- Zweiter Abschnitt. Die städtische Bodenpolitik.- Vierter Teil.- Erster Abschnitt. Wohnungsnot und Wohnungspolitik.- Zweiter Abschnitt. Wohnungspolitik und Sozialpolitik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826