Boris Podrecca ist der Prototyp eines mitteleuropäischen Architekten: In seinem Schaffen realisiert er die Vernetzung der vielfältigen Wurzeln und Quellen in jenem Raum, der über Landesgrenzen hinweg für eine ganz spezifische Tradition und Modernität steht: die obere Adria mit ihrer k. u.k. Vergangenheit. Boris Podrecca integriert diese Einflüssein seine unverkennbaren Bauten und Plätze. Sein historisches Bewusstsein sowie seine Auseinandersetzung mit Vertreternder Moderne wie Gottfried Semper, Josef Plecnik, Max Fabiani oder Adolf Loos machen Podrecca zu einemder ganz Großen seines Fachs. Die Monografie in der Reihe Architektur im Ringturm veranschaulicht sein ebenso umfangreiches wie vielfältiges Schaffen in Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien und Deutschland anhand zahlreicher Farbfotografien von Bauwerken, Platzgestaltungen und Innenarchitekturen wie z.B. des Museums Moderner Kunst Ca Pesaro in Venedig (1992 - 2002) oder des Weinguts Novi Bric an der Grenze Slowenien / Kroatien / Italien (1998 - 2002). In Wien stach Podrecca mit dem Millennium Tower (Wien-Brigittenau, 1995 - 99) oder seinem modellhaftensozialen Wohnbau (In der Wiesen Nord, Wien - Erlaa,1996 - 2000) hervor. Das Buch zeigt auch seine jüngsten Entwürfe für das Museum für Wissenschaft und Technik, Belgrad, (ab 2007) oder den Neubau der Landesdirektion der Wiener Städtischen und der Donau Versicherung in Graz (ab 2007).
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno