15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Dieses Buch befasst sich eingehend mit der Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Bozner Obstplatzes von seiner Entstehung im Mittelalter bis heute. Hier kreuzten sich über Jahrhunderte nicht nur wichtige Handels-, Verkehrs- und Pilgerwege, sondern der Obstplatz war auch ein zentraler Ort des Wirtschaftslebens und der Kommunikation.

Produktbeschreibung
Dieses Buch befasst sich eingehend mit der Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Bozner Obstplatzes von seiner Entstehung im Mittelalter bis heute. Hier kreuzten sich über Jahrhunderte nicht nur wichtige Handels-, Verkehrs- und Pilgerwege, sondern der Obstplatz war auch ein zentraler Ort des Wirtschaftslebens und der Kommunikation.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Rauch, GüntherGünther Rauch, geboren 1951 im St.-Johann-Viertel in Bozen, war Mitbegründer der Oberschülerbewegung und Herausgeber mehrerer Zeitschriften, langjähriger Vorsitzender des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes in Südtirol, Mitglied des Bundesvorstandes der Confederazione Generale Italiana del Lavoro (CGIL) in Rom und Mitarbeiter des Europäischen Gewerkschaftsbundes, Initiator der Friedensbewegung sowie Herausgeber der kommunistischen Jugendzeitung "Neuer Weg", der "Südtiroler Arbeiterzeitung" und der Kaufleutezeitung für Konsumenten "Ladengugger". Von 1993 bis 1997 war er Geschäftsführer der Fachgruppen und ab 1998 bis 2003 Vizedirektor des Verbandes für Kaufleute und Dienstleister. Er ist Autor mehrerer Publikationen und Essays über die Arbeiterbewegung, die Geschichte Südtirols, über den Rechtsradikalismus und die betriebliche Arbeitnehmervertretung, die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, das Südtiroler Bäckergewerbe und den Südtiroler Einzelhandel. Er lebt und wohnt in V

ilpian bei Terlan.