Beunruhigt durch die politischen Entwicklungen der letzten Jahre fragen die Autor_innen dieses Bandes, wie Schule und Unterricht auf die Herausforderungen des Populismus reagieren können, in einzelnen Unterrichtsfächern, aber auch in der Schule als Ganzes. Nach einer politikwissenschaftlichen Einführung werden Handlungsmöglichkeiten in den Sprachen, den Gesellschafts- und den Naturwissenschaften vorgestellt und die Rolle der Medien sowie der familiären Erziehung diskutiert. Beiträge zu schulrechtlichen Fragen sowie zur Auseinandersetzung mit Stammtischparolen runden den Band ab.
Beunruhigt durch die politischen Entwicklungen der letzten Jahre fragen die Autor_innen dieses Bandes, wie Schule und Unterricht auf die Herausforderungen des Populismus reagieren können, in einzelnen Unterrichtsfächern, aber auch in der Schule als Ganzes. Nach einer politikwissenschaftlichen Einführung werden Handlungsmöglichkeiten in den Sprachen, den Gesellschafts- und den Naturwissenschaften vorgestellt und die Rolle der Medien sowie der familiären Erziehung diskutiert. Beiträge zu schulrechtlichen Fragen sowie zur Auseinandersetzung mit Stammtischparolen runden den Band ab.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Pohl, KerstinDr. Kerstin Pohl ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen: Gesellschaftstheoretische,demokratietheoretische und politikwissenschaftliche Grundlagen der politischen Bildung, Konzeptionen der politischen Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung,Unterrichtsplanung und -analyse.
Höffer-Mehlmer, MarkusMarkus Höffer-Mehlmer ist studierter Erziehungswissenschaftler und Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Lehrerbildung der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Inhaltsangabe
Einführung 1. Antworten auf den Populismus in Schule und Unterricht. Einführung Kerstin Pohl / Markus Höffer-Mehlmer 2. Was ist Populismus? Carl C. Berning Fachdidaktische Perspektiven 3. Sprachliche Techniken des Rechtspopulismus als Gegenstand von Sprachreflexion Anja Müller und Mandy Schönfelder 4. Populismus als Gegenstand von Sprachreflexion im Italienischunterricht Sylvia Thiele 5. Populismen, Geschichtsmythen und Historisches Lernen: Neue (und alte) Herausforderungen an den Geschichtsunterricht Meike Hensel-Grobe 6. Populismus als Herausforderung - Antworten des Unterrichtsfaches Politische Bildung Kerstin Pohl 7. Rechtspopulistischer Antifeminismus als Herausforderung: Grenzen und Möglichkeiten einer geschlechterreflexiven politischen Bildung Elia Scaramuzza 8. Konfliktstoff Kopftuch'? Möglichkeiten einer Reflexion populistischer Identitätspolitik im Religionsunterricht Jan-Hendrik Herbst und Andreas Menne Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld [Zwischenüberschrift evtl. raus] 9. Wider den Populismus. Antworten im naturwissenschaftlichen Unterricht - Beispiele aus Biologie und Chemie Matthias Simon 10. Kann Mathematikunterricht Populismus verstärken? Ysette Weiss Bildungswissenschaftliche Perspektiven 11. Medien und Populismus - Antworten der Medienpädagogik Stefan Aufenanger 12. Digitale Kommunikation zwischen Popularität, Rationalität und Populismus Michael Bigos 13. Familienerziehung und Populismus Markus Höffer-Mehlmer 14. Populismus als Herausforderung für Demokratiebildung in der Schule - der Rechtsrahmen für Lehrkräfte Katja Bewersdorf 15. Argumentationstraining gegen Stammtischparolen - ein Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft. Antworten auf sieben Fragen zu Argumentationstrainings und ihrem Einsatz in der Schule Klaus-Peter Hufer Autorenverzeichnis
Einführung 1. Antworten auf den Populismus in Schule und Unterricht. Einführung Kerstin Pohl / Markus Höffer-Mehlmer 2. Was ist Populismus? Carl C. Berning Fachdidaktische Perspektiven 3. Sprachliche Techniken des Rechtspopulismus als Gegenstand von Sprachreflexion Anja Müller und Mandy Schönfelder 4. Populismus als Gegenstand von Sprachreflexion im Italienischunterricht Sylvia Thiele 5. Populismen, Geschichtsmythen und Historisches Lernen: Neue (und alte) Herausforderungen an den Geschichtsunterricht Meike Hensel-Grobe 6. Populismus als Herausforderung - Antworten des Unterrichtsfaches Politische Bildung Kerstin Pohl 7. Rechtspopulistischer Antifeminismus als Herausforderung: Grenzen und Möglichkeiten einer geschlechterreflexiven politischen Bildung Elia Scaramuzza 8. Konfliktstoff Kopftuch'? Möglichkeiten einer Reflexion populistischer Identitätspolitik im Religionsunterricht Jan-Hendrik Herbst und Andreas Menne Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld [Zwischenüberschrift evtl. raus] 9. Wider den Populismus. Antworten im naturwissenschaftlichen Unterricht - Beispiele aus Biologie und Chemie Matthias Simon 10. Kann Mathematikunterricht Populismus verstärken? Ysette Weiss Bildungswissenschaftliche Perspektiven 11. Medien und Populismus - Antworten der Medienpädagogik Stefan Aufenanger 12. Digitale Kommunikation zwischen Popularität, Rationalität und Populismus Michael Bigos 13. Familienerziehung und Populismus Markus Höffer-Mehlmer 14. Populismus als Herausforderung für Demokratiebildung in der Schule - der Rechtsrahmen für Lehrkräfte Katja Bewersdorf 15. Argumentationstraining gegen Stammtischparolen - ein Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft. Antworten auf sieben Fragen zu Argumentationstrainings und ihrem Einsatz in der Schule Klaus-Peter Hufer Autorenverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826