35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Milben und Zecken (Acari) bilden die artenreichste Gruppe der Spinnentiere und sind deutlich weniger bekannt als die anderen Gruppen der Gliederfüßer. Obwohl Milben mikroskopisch kleine Organismen sind, hat die sogenannte Akarologie, die Lehre von den Milben, aufgrund ihrer Bedeutung in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Landwirtschaft, Umwelt und Gesundheit viel Aufmerksamkeit erlangt. Es wurden mehr als 48.200 Milbenarten beschrieben, die jedoch nur 5-10 % der geschätzten Anzahl von 0,5-1 Million existierender Arten ausmachen. Milben, die für die Landwirtschaft von Bedeutung sind, sind im…mehr

Produktbeschreibung
Milben und Zecken (Acari) bilden die artenreichste Gruppe der Spinnentiere und sind deutlich weniger bekannt als die anderen Gruppen der Gliederfüßer. Obwohl Milben mikroskopisch kleine Organismen sind, hat die sogenannte Akarologie, die Lehre von den Milben, aufgrund ihrer Bedeutung in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Landwirtschaft, Umwelt und Gesundheit viel Aufmerksamkeit erlangt. Es wurden mehr als 48.200 Milbenarten beschrieben, die jedoch nur 5-10 % der geschätzten Anzahl von 0,5-1 Million existierender Arten ausmachen. Milben, die für die Landwirtschaft von Bedeutung sind, sind im Allgemeinen Tetranychiden, Tenuipalpiden und Eriophyiden, die sich unersättlich vom Zellsaft ernähren und bei ihren Wirten verschiedene Anomalien hervorrufen. Die Gattung Brevipalpus umfasst die meisten wirtschaftlich wichtigen Arten der Tenuipalpidae. Ocimum ist eine der wichtigen Pflanzengattungen, die für die Herstellung ayurvedischer Arzneimittel verwendet wird. Diese Gattung ist eine faszinierende Gruppe von aromatischen Pflanzen, die zur Familie der Lippenblütler gehören und verschiedene ätherische Öle und aromatische Chemikalien liefern. Brevipalpus phoenicis, die dominante Art der Tenuipalpidenmilbe, die auf der Wirtspflanze Ocimum gratissimum gefunden wird.
Autorenporträt
A Dra. P. Prabheena concluiu o seu mestrado, mestrado e doutoramento em Zoologia. O seu trabalho de investigação centra-se na Acarologia, com especial referência aos ácaros Tenuipalpid. É autora de muitos artigos publicados em revistas nacionais e internacionais. Tem também apresentado trabalhos em conferências e seminários nacionais e internacionais.