29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Frage nach der Verwirklichung von Bildungsgerechtigkeit gewinnt zunehmend an Relevanz, zeigt sich diese doch in der Realität immer wieder unerfüllt: Forschungsergebnisse belegen wiederholt Benachteiligungen von Schüler_innen mit Migrationshintergrund. Wie kann aus psychologischer Sicht zu mehr Bildungsgerechtigkeit in vielfältigen Klassen beigetragen werden? Die Dissertationsschrift beleuchtet auf der Basis einer empirischen Feldstudie subtile psychologische Mechanismen, die für Bildungsunterschiede zwischen sozialen Gruppen eine Rolle spielen. In den Fokus genommen wird einerseits das…mehr

Produktbeschreibung
Die Frage nach der Verwirklichung von Bildungsgerechtigkeit gewinnt zunehmend an Relevanz, zeigt sich diese doch in der Realität immer wieder unerfüllt: Forschungsergebnisse belegen wiederholt Benachteiligungen von Schüler_innen mit Migrationshintergrund.
Wie kann aus psychologischer Sicht zu mehr Bildungsgerechtigkeit in vielfältigen Klassen beigetragen werden? Die Dissertationsschrift beleuchtet auf der Basis einer empirischen Feldstudie subtile psychologische Mechanismen, die für Bildungsunterschiede zwischen sozialen Gruppen eine Rolle spielen. In den Fokus genommen wird einerseits das Phänomen Stereotype Threat nach Steele und Aronson und andrerseits die Frustration psychologischer Grundbedürfnisse nach Deci und Ryan. Diskutiert werden darüber hinaus Weise Interventionen, die als kleine, gezielte Interventionen in den Schulalltag eingebaut werden können, um benachteiligte Jugendliche zu fördern.
Autorenporträt
Haliemah Mocevic forscht am FB Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg und ist Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin. Nach ihren Masterabschlüssen in Psychologie und Intercultural Studies arbeitete sie im Bereich Lehrer*innenbildung sowie als Schulpsychologin. Ihre Dissertation wurde unter anderem mit dem Dissertationspreis für Migrationsforschung 2021 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet.
Rezensionen
Mehrfache Auszeichnungen würdigen die Dissertation der Autorin. Es ist davon auszugehen, dass diese Arbeit in Bildungs- und Migrationsforschung auch zukünftig Beachtung findet. Für Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen aller Schultypen und Pädagog*innen aller Betreuungseinrichtungen ist das Werk unbedingt zu empfehlen, da es einerseits einen tiefen Einblick in die Bildungs- und Migrationsforschung im Zusammenhang mit den Themen Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit gewährt, andererseits auch Ansätze für einfache, minimale und faire Maßnahmen zur Verbesserung der Lern- und Lebenssituation der betroffenen Schüler*innen anbietet. [...] Bridging the Gap' ist sicher auch im Rahmen der Agenda 2030 für die verantwortlichen Politiker*innen eine wünschenswerte Diskussionsgrundlage zum Thema ,inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung'. Elisabeth Grammel, in: Zeitschrift für Bildungsforschung, vol. 14 (2024), S. 131-134.