Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,00 €
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Brüderchen und Schwesterchen flüchten vor der arglistigen Stiefmutter in den tiefen Wald. Doch deren Zaubermacht ist so stark, dass Brüderchen in ein Reh verwandelt wird. Sie müssen Rachsucht und den Tod überwinden, um glücklich und in Frieden zu leben. Doch wahre Geschwisterliebe siegt ... Das beliebte Märchen der Brüder Grimm wurde von Germano Ovani in einfühlsamen, ausdrucksstarken Bildern interpretiert. Zarte Figuren, warme erdige Farben und eine feine Symbolsprache erwecken die magische Welt des grimmschen Märchens zum Leben.

Produktbeschreibung
Brüderchen und Schwesterchen flüchten vor der arglistigen Stiefmutter in den tiefen Wald. Doch deren Zaubermacht ist so stark, dass Brüderchen in ein Reh verwandelt wird. Sie müssen Rachsucht und den Tod überwinden, um glücklich und in Frieden zu leben. Doch wahre Geschwisterliebe siegt ... Das beliebte Märchen der Brüder Grimm wurde von Germano Ovani in einfühlsamen, ausdrucksstarken Bildern interpretiert. Zarte Figuren, warme erdige Farben und eine feine Symbolsprache erwecken die magische Welt des grimmschen Märchens zum Leben.
Autorenporträt
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.

Germano Ovani, geb. in Italien, hat in Urbino und in Aberyswyth (Wales) studiert. 1992-2001 hat er als Bühnenbildner beim Rossini-Festival in Pesaro mitgearbeitet. Er lebt heute mit seiner Familie als freier Illustrator in Edinburgh, Schottland, und arbeitet für verschiedene Verlage in England, Italien, Spanien und Deutschland.
Rezensionen
"Ute Kleeberg hat in unserer von technischen Möglichkeiten oft übervollen Welt den Mut, die symbolischen Bilder der Märchen und den anrührenden Zauber klassischer Musik in den Seelen von Kindern und Erwachsenen zum Klingen zu bringen. Ihre Arbeit führt in wunderbarer Weise ein in die Poesie von Märchen und Musik und leistet so Leseförderung in höchster Güte und schönster Form." Zitat: Auszeichnung "Heidelberger Jubiläums-Leander 2010" Gabriele Hoffmann (Leanders Leseladen) und Dr. Hans-Bernhard Petermann (Leseleben e.V.)