49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es wurde versucht, die Bodendegradation in Bezug auf die Wassererosion eines ausgewählten Teil-Einzugsgebiets (7710,64 ha) mithilfe von RUSLE über die ArcGIS-Schnittstelle zu modellieren. Die durchschnittliche Erosivität der jährlichen Niederschlagsmenge über einen Zeitraum von 30 Jahren (1986-2015) wurde unter Verwendung einer Standardformel auf 480,63 mt-ha./cm geschätzt. Der Erodierbarkeitsfaktor wurde unter Verwendung einer modifizierten Formel mit 0,236 für lehmige Tonböden und 0,177 für Tonböden berechnet. Das Verhältnis von Rillenerosion zu Interrillenerosion wurde unter Verwendung…mehr

Produktbeschreibung
Es wurde versucht, die Bodendegradation in Bezug auf die Wassererosion eines ausgewählten Teil-Einzugsgebiets (7710,64 ha) mithilfe von RUSLE über die ArcGIS-Schnittstelle zu modellieren. Die durchschnittliche Erosivität der jährlichen Niederschlagsmenge über einen Zeitraum von 30 Jahren (1986-2015) wurde unter Verwendung einer Standardformel auf 480,63 mt-ha./cm geschätzt. Der Erodierbarkeitsfaktor wurde unter Verwendung einer modifizierten Formel mit 0,236 für lehmige Tonböden und 0,177 für Tonböden berechnet. Das Verhältnis von Rillenerosion zu Interrillenerosion wurde unter Verwendung einer Standardformel aus der Hangneigungskarte abgeleitet. Der Hanglängenfaktor L wurde unter Verwendung des Unit Stream Power Erosion and Deposition (USPED)-Modells abgeleitet. Die Rasterebenen des Hangsteilheitsfaktors für Hänge mit < 9 % und > 9 % wurden separat unter Verwendung der Rasterebene für die Neigung (in Grad) erstellt, um die endgültige Karte des Hangsteilheitsfaktors zu erstellen.Die Standardwerte für den Faktor der konservierenden Bewirtschaftung für quer zur Neigung liegende landwirtschaftliche Flächen wurden zur Erstellung der P-Faktorkarte verwendet. Für die Priorisierung der Mikro-Einzugsgebiete wurden zwei verschiedene Ansätze gewählt. Die Erosionsanfälligkeitskarte wurde anhand der Bodenverlusttoleranzgrenze des Untersuchungsgebiets erstellt, um die Prioritäten der Konservierungsprogramme zu ermitteln. Die Prioritäten der Mikro-Einzugsgebiete wurden für die Entwicklung
Autorenporträt
Arun Lakkad, Ph. D. (ingénierie des sols et de l'eau), professeur adjoint, Collège d'ingénierie et de technologie agricoles, Université agricole de Navsari, Dediapada, Gujarat, Inde.