78,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

An der Schwelle zum 20. Jahrhundert verwandelt sich Buenos Aires durch beschleunigte Industrialisierungs- und Modernisierungsprozesse, vor allem aber durch die massive Einwanderung aus Europa, zur multikulturellen Metropole. Die Autorin untersucht die verschiedenen Darstellungsformen von Buenos Aires in der Lyrik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die in enger Verbindung zu den kontrovers geführten postkolonialen Identitätsdebatten stehen. Der lyrische Text dient dabei als Medium zur Aushandlung gesellschaftlicher Differenzen, und entsprechend erscheint Buenos Aires als europäische…mehr

Produktbeschreibung
An der Schwelle zum 20. Jahrhundert verwandelt sich Buenos Aires durch beschleunigte Industrialisierungs- und Modernisierungsprozesse, vor allem aber durch die massive Einwanderung aus Europa, zur multikulturellen Metropole. Die Autorin untersucht die verschiedenen Darstellungsformen von Buenos Aires in der Lyrik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die in enger Verbindung zu den kontrovers geführten postkolonialen Identitätsdebatten stehen. Der lyrische Text dient dabei als Medium zur Aushandlung gesellschaftlicher Differenzen, und entsprechend erscheint Buenos Aires als europäische "Kosmopolis" auf amerikanischem Boden, als Schmelztiegel der hybriden Immigrantenkulturen oder aber als Erinnerungsort der altargentinischen Traditionen.
Autorenporträt
Die Autorin: Sabine Fremmer studierte Spanisch und Englisch in Bonn, Madrid und London. Während der Recherchen für diese Arbeit verbrachte sie längere Zeit in Buenos Aires. Gegenwärtig arbeitet sie als Wissenschaftliche Angestellte am Romanischen Seminar der Universität Tübingen.